ASTA-Newsletter vom 17.10.2025

Last updated 17. October 2025 | Veranstaltungen

ENGLISH VERSION BELOW

Herbst

bunt, kühl

Blätter tanzen leise

es riecht nach Regen

Teezeit

Critical Opening Week // 13. – 26.10. 🚩
Die Critical Opening Week ist ein antifaschistischer Rahmen von politisch-aktivistischen Veranstaltungen. Organisiert wird sie von Studis gegen Rechts in Kooperation mit anderen Orgas und Initativen, mit dem Ziel, vor allem Erstis, aber auch alle anderen interessierten Menschen, zu erreichen. So soll der Weg, politisch aktiv zu werden, so einfach und niedrigschwellig wie möglich gestaltet werden. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich Menschen und Gruppen begegnen können, die ähnliche politische Zielsetzungen verfolgen und sich gegen rechte, ausgrenzende oder autoritäre Tendenzen positionieren und eine offene Tür für alle Menschen, die sich beteiligen wollen, bieten. Also seid dabei, lasst uns zusammen kämpfen und Haltung zeigen. Mehr Infos im nächsten Newsletter und auf Instagram: https://www.instagram.com/studisgegenrechts_lueneburg/
WannWoWie? 13. – 26 Okt., verschiedene Orte, kostenlos

Referent*in für Hochschulpolitik gesucht // 29.10. 💻
Werde Referent*in für Hochschulpolitik! Die verfasste Studierendenschaft sucht zwei engagierte Personen. Du förderst die Vernetzung in akademischen Gremien, begleitest Transformationsprozesse und strukturierst die hochschulpolitische Arbeit.Du bist zuverlässig, teamfähig und motiviert, mehr über Hochschulpolitik zu lernen? Dein Engagement wird mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung von 320 € vergütet. Bewirb dich! Wahl durch das Student*innenparlament am 29. Oktober 2025 ab 16:00 Uhr. Sende deine Bewerbung an: . Wir beantworten gerne deine Fragen.
WannWoWie? Wahl am 29. Oktober, 16:00 Uhr

Zwei Rechnungsprüfer*innen gesucht // 29.10. 💶
Die verfasste Studierendenschaft sucht für das Haushaltsjahr 2025/2026 zwei Rechnungsprüferinnen. Zu den Aufgaben gehören eine Belegprüfung im Januar (ca. ein Tag) sowie eine unvermutete Barkassenprüfung (ca. eine Stunde). Voraussetzungen sind Zuverlässigkeit, idealerweise kaufmännisches Wissen und gute Deutschkenntnisse. Bewerberinnen dürfen zudem kein Mitglied des StuPa oder AStA im Amtsjahr 2024/25 sein. Die Tätigkeit wird mit 100 € vergütet. Die Wahl findet am 29. Oktober 2025 um 16 Uhr statt. Bei Fragen und Bewerbungen an
WannWoWie? Wahl am 29.10., 16 Uhr

Beauftragte*r für Qualitätsmanagement gesucht // 29.10. 🧑‍💼
Du interessierst dich für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Leuphana? Dann bewirb dich als Beauftragte*r für Qualitätsmanagement! Du arbeitest eng mit dem StuPa, AStA und Team Q zusammen, bist Ansprechpartner*in für QM-Themen und vertrittst studentische Perspektiven hochschulweit. Der Arbeitsaufwand liegt bei 25 – 30 Std./Monat, mit einem Ehrenamtshonorar von 320 €/Monat. Die Wahl findet am 29. Oktober 2025 um 16:00 Uhr statt – Bewerbungen sind bis dahin möglich, gerne frühzeitig an: . Wir beantworten gerne Fragen und stellen den Kontakt zur bisherigen Amtsinhaber*in her. Mach mit – für bessere Lehre!
WannWoWie? Wahl am 29.10.; 16 Uhr

Vorstandsmitglied im Studierendenwerk gesucht // 29.10. 🧑‍🎓
Du möchtest aktiv mitentscheiden und die Interessen der Studierendenschaft vertreten? Die Studierendenschaft sucht ein neues Mitglied im Vorstand des Studierendenwerks OstNiedersachsen. Du nimmst du an dreimonatlichen Sitzungen teil, bereitest Geschäftsberichte vor und triffst wichtige Entscheidungen mit. Zudem bist du an der Klausurtagung an einem Semesterwochenende dabei. Dein Engagement wird mit 60 € Sitzungshonorar honoriert. Die Wahl findet am 29. Oktober 2025 statt. Bewirb dich jetzt unter – wir unterstützen dich gern bei Fragen!
WannWoWie? Wahl am 29.10., 16 Uhr

TV Stud Tarifrunde 2025 // bis 31.10. ✏️
Wie viel Studium kannst du dir neben der Arbeit leisten? An der Uni kriegt eine studentische Hilfskraft gerade einmal 13,98€ pro Stunde. Bei dem Lohn reicht 1 Job nicht. Nicht, wenn man noch studieren soll. Wir fordern einen Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte für mehr Lohn und bessere Arbeit! Du kannst mitfordern! Bei der ver.di Forderungsbefragung für die Tarifverhandlung im Herbst. Hier gehts zur Umfrage: verdi.uzbonn.de/tvoed26 (http://verdi.uzbonn.de/tvoed26). Wenn du ver.di Mitglied bist, gib bitte an, deine Mitgliedsnummer nicht zur Hand zu haben, sonst werden Studis irgendwie leider nicht gezählt.
WannWoWie? TV.Stud Forderungsbefragung, bis 31.10.

Werde Shift!-Moderator*in! // 20.10. 🎤
Baue bei Shift! deine Moderationskompetenz aus! Shift! ist ein qualitatives Feedbackformat für die Lehre. Wir suchen Studierende, die sich zum Moderator / zur Moderatorin ausbilden lassen und im kommenden Semester den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden unterstützen wollen. Informationen zur kostenfreien Ausbildung hier. Anmeldung bis 20.10.25., eventuelle Rückfragen unter
WannWoWie? Bewerbungsschluss am 20.10. 

Kunstraum: Open-Call für studentische Kunstprojekte // 30.11. 🖌️
Das Kunstraum-Studierendenprogramm nimmt Bewerbungen für Kunstprojekte in 2026 entgegen. Du benötigst eine Plattform, Ressourcen oder Beratung, um deine Ideen umzusetzen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Die Projekte können vielfältig sein: Ausstellungen, künstlerische Workshops, Filmvorführungen, Performances, Diskussionen usw. – alles, was mit Kunst zu tun hat. Eine grobe Idee genügt für die erste Bewerbung, die anschließend zu einem konkreteren Konzept weiterentwickelt werden kann. Die Budgets für die Projekte werden nach der Auswahl besprochen. Bewerbungsschluss ist der 30. November. Weitere Informationen hier.
WannWoWie? Kunstraum Open-Call, Bewerbung bis 30.11.

LCOY 2025 Klimakonferenz// 17. – 19.10. 🌏

Im Oktober 2025 findet die 8. deutsche Klimakonferenz für junge Menschen in Lüneburg (Leuphana Universität) statt. Dieses Mal noch größer, noch vielfältiger und wie immer mit vielen Vernetzungsmöglichkeiten und tollen Menschen! Die LCOY richtet sich an Menschen unter 30, ist absolut kostenlos, auch das Essen und das gesamte Programm, organisiert durch den BUND und gesponsort durch zahlreiche Gruppen. Es gibt spätabends Spieleabend, ein Rollenspiel und einen Auftritt der Band BRUCHBUDE.
WhereWhenWhat? 17.-19.11., Campus

Objekte für das MEMORY DER DINGE gesucht // 19. – 22.10.  🖼️
Welche Sachen heben wir auf? Wovon können wir uns nicht trennen?
Das Museum Lüneburg sucht Dinge, die eine besondere Bedeutung für Dich haben. Vom 19.10. bis 22.10. laden wir dazu ein, mit solchen Schätzen ins MEMORY STUDIO im TamTam zu kommen und uns die Geschichte dazu zu erzählen.  Wir fotografieren die Dinge und zeichnen die Erzählungen mit Video oder Audio auf. Die Objekte werden dann wieder zurückgegeben. Aus den Bildern und Geschichten entsteht auf der Internetplattform des Museums eine digitale Ausstellung: das MEMORY DER DINGE.  Alle, die in Lüneburg leben, können mitmachen. Bei Fragen gerne an schreiben.
WannWoWie? 19.10., 14–18 Uhr, 20.10.& 21.10., 11–19 Uhr, 22.10., 11–18 Uhr, TamTam (ehemals „Lünebuch“, Bardowicker Straße 1)

Virtual Reality im Museum // 19.10. 👓
Das Erschaffen virtueller Welten, Virtual Reality (VR), ermöglicht es, Geschichte und Geschichten auf ganz neue Art zu erzählen und zu betrachten. Somit ist die VR für Museen eine attraktive Ergänzung, um Besuchern ihre Themen und Sammlungen näher zu bringen. Treffpunkt für die Sonntagsgeschichte ist am 19.10.2025 um 15:00 Uhr das Foyer des Museum Lüneburg an der Willy-Brandt-Straße 1.Die Teilnahme ist mit einer Eintrittskarte für das Museum kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
WannWoWie? 19.10., 15 Uhr Museum Lüneburg

“Prost & Protest” Pubquiz über Arbeitskampf an Hochschulen // 20.10 🍺
Arbeitskampf wird auch an Hochschulen geführt! Im Rahmen der kritischen Startwoche führt das Referat für studentisch Beschäftigte (StuBe) in das Thema mit flüssigem Beiwerk ein. Bring deine frischen Freunde oder deine WG mit! Ältere Semester sind natürlich auch eingeladen (ihr habt vielleicht ja sogar einen Vorteil)! Zu Gewinnen gibt es einen Kasten Mate für dich und dein Team.
WannWoWie? 20. Okt, 19 Uhr, Pubquiz, erstes Getränk gratis

Rotaract Pubquiz // 21.10. 🍻
Das Pubquiz von Rotaract ist zurück 🥳 und dies mal dreht sich alles um Allgemeinwissen. Das Ganze findet am 21.10. um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) im. HS 4 am Campus statt. In Teams könnt ihr gemeinsam quizzen. Wir würden uns sehr über eine Spende (2 Euro) als Eintritt freuen. Die Einnahmen gehen dabei an die Aktion Ready4Life. Wir freuen uns auf Euch!Euer Rotaract Club
WannWoWie? 21.10., 19:30 Uhr, Campus HS4

Kennenlerntreffen Theaterreferat // 22.10. 🎭
WIR MACHEN THEATER! Du hast Lust auf auf der Bühne zu stehen, hinter den Kulissen zu unterstützen, gemeinsam ein Theaterstück zu inszenieren oder auf der Bühne zu improvisieren? Dann bist du bei uns, dem Theaterreferat, genau richtig! Am 22.10. um 18:15 Uhr stellen sich unsere beiden Gruppen, die Bühnengruppe und die Improgruppe, in der Aula am Campus im Roten Feld vor und freuen sich auf viele neu(gierig)e Gesichter. Weitere Infos (und eine Wegbeschreibung) findest du auf der Webseite des AStAs und auf Instagram @theaterreferatlg Wir freuen uns!
WannWoWie? 22.10., 18 Uhr, Aula im Roten Feld

Take Initiative! Ideenwerkstatt // 23.10. 💡
Du hast Lust dich sozial zu engagieren, aber weißt nicht, wie du anfangen sollst? Dann komm zu unserer Ideenwerkstatt! Dort kannst du Ideen für einmalige gemeinnützige Projekte sammeln, die du in einer Projektgruppe im Laufe des Semesters umsetzten kannst. Ob Waffelverkauf, Soli-Party oder Müllsammelaktion – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf dich und deine Ideen! Take Initiative!
WannWoWie? 23.10., 18 Uhr, C14.204

SemesterticketKultur / FreiKarte 🎟️
Alle Infos zum Semesterticketkultur findet ihr auf unserer Website oder im Newsletter vom 03.10.2025. 

Demnächst im SemesterticketKultur: 

Blitzausstellung (H)ALLE FÜR KUNST! // 17.-19.10. 🧑‍🎨
Die inklusive Workshopreihe (H)ALLE FÜR KUNST! hat Raum geschaffen – für Begegnung, für Austausch, für ein Miteinander, in dem Unterschiede ihren Platz finden. In diesen Raum laden wir ein: Zum Abschluss der Reihe zeigt eine Blitzausstellung künstlerische Arbeiten der Teilnehmer:innen: Spuren von Gesprächen, gemeinsamen Momenten, Fragen und Ideen. Wie sehen Räume aus, in denen wir uns sicher fühlen? An welchen Orten fühlen wir uns zugehörig – und was passiert, wenn wir ihre Grenzen überschreiten?
WannWoWie? 17.10, 18-21 Uhr, 18. – 19.11., jeweils 14-18 Uhr, Halle für Kunst

Vortrag: Israel. Fragen an ein Land // 23.10. 🎤
Seit dem 07. Oktober 2023 ist es schwieriger denn je, über Israel zu sprechen. Sabine Adler bereist das Land seit vielen Jahren und berichtete darüber in zahlreichen Reportagen. Als zuverlässige und versierte politische Beobachterin verliert sie in ihren Analysen nie das Menschliche, die Geschichten hinter den Konflikten, aus dem Blick. Für ihr neues Buch hat sie Mitglieder einer weitverzweigten, vier Generationen umspannenden Familie besucht, Menschen, die in den unterschiedlichsten Milieus und politischen Lagern zu hause sind, und ihnen ihre Fragen gestellt, stets auf der Suche nach der Antwort, wohin sich das Land entwickelt. Entstanden ist eine biografische Annäherung an ein zerrissenes Land, mit der Adler einen wichtigen Beitrag zur Nahost-Debatte leistet, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
WannWoWie? 23.10., 19:30 Uhr, Heinrich-Heine-Haus


Habt ein schönes Wochenende!
Euer AStA

Du willst einen Beitrag für den Newsletter einreichen? Dann füll gern dieses Formular aus. Bei Fragen sind wir unter erreichbar.

Instagram
Telegram Newsletter (DE)
Telegram Newsletter (ENG)
Website

##

Autumn

colorful, cool

leaves dance softly

it smells like rain

tea

Critical Opening Week // Oct 13 – Oct 26 🚩
The Critical Opening Week is an anti-fascist series of political activist events. It is organized by Studis gegen Rechts (Students Against the Far-Right) in cooperation with other organizations and initiatives, with the aim of reaching first-year students in particular, but also anyone else who is interested. The aim is to make it as easy and accessible as possible to become politically active. We want to create a space where people and groups who pursue similar political goals and oppose right-wing, exclusionary, or authoritarian tendencies can meet and offer an open door to anyone who wants to participate. So join us, let’s fight together and take a stand. More information in the next newsletter and on Instagram: https://www.instagram.com/studisgegenrechts_lueneburg/ 
WhereWhenWhat? Oct. 13 – 26, various locations, free of charge

Looking for a Higher Education Policy Officer // Oct 29 💻 [German skills required]
Become a University Policy Officer! The student body is looking for two committed individuals. You will network with representatives in academic bodies, accompany transformation processes, and structure the policy work. Are you reliable, a team player, and motivated to learn more about higher education policy? You will receive a monthly compensation of 320 €. Apply now! The Student Parliament will hold the election on October 29, 2025, starting at 4:00 PM. Send your application to: . We’re happy to answer your questions.
WhereWhenWhat? Election Oct. 29, 4 PM

Call for two Auditors // Oct 29 💶 [German skills required]
The constituted student body is seeking two auditors for the 2025/2026 term. The tasks include a receipt audit (approximately one day) and one unannounced cash audit (about one hour). Applicants should be reliable, possess good numerical skills and, ideally, some commercial knowledge. Very good German language skills are required. In addition, applicants must not be members of the StuPa or the AStA during the 2024/25 term. The position is compensated with €100. The election will take place on October 29, at 4 PM. Questions and applications via
WhereWhenWhat? Election Oct 29, 4PM

Looking for a Quality Management Officer // Oct 29 🧑‍💼 [German skills required]
Want to help shape study and teaching at Leuphana? Apply to be the Student Union’s Quality Management Officer! You’ll work with the Student Parliament, AStA, and Team Q, represent student interests in university-wide processes, and connect with QM peers from other Universities. Approx. 25–30 hrs/month, with an honorary allowance of €320/month. Very good German skills are essential for this role. 
The election takes place on October 29, 2025, at 4:00 PM. Applications are open until then—early submissions welcome via . Questions? We’re happy to help or connect you with the current officeholder. Get involved and make a difference!
WhereWhenWhat? Election Oct 10., 4 PM

Looking for a Student Board Member // Oct 29 🧑‍🎓 [German skills required]
Do you want to actively participate and represent the interests of the student body? We are looking for a new board member for the Studierendenwerk OstNiedersachsen. You will attend quarterly meetings, prepare business reports, and make important decisions together with the team. Additionally, you will take part in a weekend retreat during the semester. Reliable work and strong German skills are required. Your commitment is rewarded with a €60 honorarium per meeting. The election will take place on October 29, 2025. Apply now at – we’re happy to support you with any questions!
WhereWhenWhat? Election Oct 29.; 4 PM

TV Stud collective bargaining round 2025 // until Oct 31 ✏️
How much can you afford to study alongside your job? At university, a student assistant earns just €13.98 per hour. With that wage, one job is not enough. Not if you still have to study. We are demanding a collective agreement for student employees for higher wages and better working conditions! You can join in the demand! Take part in the ver.di survey on demands for the collective bargaining negotiations. Click here: verdi.uzbonn.de/tvoed26. If you are a ver.di member, please indicate that you do not have your membership number to hand, otherwise students will unfortunately not be counted.
WhereWhenWhat? TV.Stud survey on demands, until October 31.

Become a Shift! moderator! // Oct 20 🎤
Develop your moderation skills in the Shift! program. Shift! is a qualitative feedback format for courses. 
We are looking for students who would like to be trained to become moderators who support the dialogue between teachers and students in the coming semester.  Information about the free training program can be found here. Registration is open until October 20, 2025. If you have any questions, feel free to us via .
WhereWhenWhat? Application deadline: Oct. 20

Kunstraum open-call for student projects in art // Nov 30 🖌️
Kunstraum student program is accepting applications for art projects for 2026. You need a platform/resources/advice for your project? We will be happy about your application! The projects can be: exhibitions, artistic workshops, movie screenings, performances, discussions etc — anything art-related. A rough idea is enough for the first application, and then it can be shaped into something more concrete. Budgets for the projects will be discussed after the selection. Application deadline is November 30th. More details here.
WhereWhenWhat? Kunstraum Open-Call, Application deadline Nov. 30

LCOY 2025 Climate conference// Nov 17 – 19 🌏
In October 2025, the 8th German Local Conference of Youth (LCOY) – the national climate conference for young people – will take place in Lüneburg at Leuphana University. This year’s edition will be even bigger, more diverse, and once again full of opportunities to connect and meet inspiring people! The LCOY is aimed at people under 30 and is completely free of charge – including meals and the entire program. It is organized by BUND and supported by numerous partner groups. Late in the evening, there will be a game night, a role-playing session, and a performance by the band BRUCHBUDE.
WhereWhenWhat? Nov 17-19, Campus

Objects wanted for MEMORY DER DINGE // Oct 19 – 22 🖼️
Which objects do we keep? What items can we not part with?
The Museum Lüneburg is looking for things that have special meaning to you. From October 19 to 22, we invite you to bring these treasures to the MEMORY STUDIO at TamTam and tell us their stories. We will photograph the items and record the stories on video or audio. The objects will then be returned to you. The pictures and stories will be used to create a digital exhibition: MEMORY DER DINGE. Anyone who lives in Lüneburg can take part. If you have any questions, please email .
WhereWhenWhat? Oct 19, 2-6 PM, Oct 20 & Oct 21, 11–7 PM, Oct 22, 11–6 PM, TamTam

Virtual Reality im Museum // Oct 19 👓 [in German]
The creation of virtual worlds – Virtual Reality (VR) – makes it possible to tell and experience history and stories in entirely new ways. Thus, VR offers museums an attractive way to bring their themes and collections closer to visitors. The meeting point for the Sunday Story is on October 19, 2025, at 3:00 PM in the foyer of the Museum Lüneburg, located at Willy-Brandt-Straße 1. Participation is free with a valid museum ticket; no registration is required.
WhereWhenWhat? Oct 19, 3 PM Museum Lüneburg

“Cheers & Protest” Pub Quiz on Labor Struggles at Universities // Oct 20 🍺
Labor disputes also happen at universities! As part of the critical orientation week, the Department for Student Employees (StuBe) will introduce the topic with liquid accessories. Bring your new friends or your roommates! Older students are of course also invited (you might even have an advantage)! You can win a case of Mate for you and your team.
WhereWhenWhat? Okt 20, 7 PM, Pubquiz, first drink free of charge

Rotaract Pubquiz // Oct 21 🍻
The Rotaract pub quiz is back 🥳 and this time it’s all about general knowledge💡 It will take place on 21 October at 7:30 p.m. (doors open at 7 p.m.) in 📍HS 4 on campus. You can quiz together in teams. 
We would be very grateful for a donation (2 euros) as admission.
WhereWhenWhat? Nov 21, 7:30 PM, Campus HS4

Introductory meeting Theater department // Oct 22 🎭
WE DO THEATER! Would you like to be on stage, help behind the scenes, stage a play together, or improvise on stage? Then you’ve come to the right place with us, the Theater Department! On October 22 at 6:15 p.m., our two groups, the stage group and the improv group, will introduce themselves in the auditorium on the Roter Feld campus and look forward to seeing many new (and curious) faces. Further information (and directions) can be found on the AStA website and on Instagram @theaterreferatlg. We look forward to seeing you!
WhereWhenWhat? Oct 22., 6 PM, auditorium on the Roter Feld campus

Take initiative! Ideas workshop // Oct 23 💡
Want to get involved in social causes but don’t know where to start? Then come to our “Ideenwerkstatt”! There you can gather ideas for one-off charitable projects that you can implement in a project group during the semester. Whether it’s selling waffles, organizing a Soli-Party, or collecting trash—there are no limits to your creativity. We look forward to seeing you and hearing your ideas! Take initiative!
WhereWhenWhat? Oct 23, 6 PM, C14.204

SemesterTicket Culture / FreeTicket 🎟️
You can find all information about the semester ticket culture on our website or in the newsletter from Oct 03, 2025. 

Coming soon in the SemesterticketKultur: 

Flash exhibition (H)ALLE FÜR KUNST! // October 17-19 🧑‍🎨
The inclusive workshop series (H)ALLE FÜR KUNST! has created space—for encounters, for exchange, for togetherness in which differences find their place. We invite you to this space: To conclude the series, a flash exhibition will showcase the participants’ artistic works: traces of conversations, shared moments, questions, and ideas. What do spaces where we feel safe look like? Where do we feel we belong – and what happens when we cross their boundaries?
WhereWhenWhat? Oct 17, 6-9 OM, Oct 18 – 19, 2-6 PM, Halle für Kunst

Lecture: Israel. Questions for a country // October 23 🎤 [in German]
Since October 7, 2023, it has been more difficult than ever to talk about Israel. Sabine Adler has been traveling to the country for many years and has reported on it in numerous articles. As a reliable and experienced political observer, she never loses sight of the human aspect, the stories behind the conflicts, in her analyses. For her new book, she visited members of a widely ramified family spanning four generations, people who are at home in a wide variety of milieus and political camps, and asked them her questions, always searching for the answer to where the country is heading. The result is a biographical approach to a torn country, with which Adler makes an important contribution to the Middle East debate, beyond hardened fronts and preconceived opinions.
WhereWhenWhat? Oct 23., 7:30 PM, Heinrich-Heine-Haus

Have a nice weekend!
Your AStA

Would you like to submit an entry for the newsletter? Then please fill out this form. If you have any questions, you can reach us at

Instagram
Telegram Newsletter (DE)
Telegram Newsletter (ENG)
Website