Last updated 9. Januar 2025 | Webmaster
— Deine Chance, aktiv zu werden und dich zu engagieren —
Du willst dich engagieren, Leute kennenlernen und coole Veranstaltungen organisieren, doch du weißt nicht wo? Vielleicht ist ja bei den folgenden Referaten was für dich dabei. Schreib den Referaten einfach per E-Mail oder über die Social-Media-Kanäle oder komm einfach beim nächsten Treffen vorbei, wenn du Lust hast! Alle Referate freuen sich über neue Gesichter!
Hier findest du einen kurzen Überblick über folgende Referate. Mehr Infos bekommst du auch übers Menü.
AntiRa
Das AntiRa setzt sich für den Abbau von Rassismus und Diskriminierung in Alltag und Struktur ein. Dazu gehört, die Sichtbarmachung von rassistischen und diskriminierenden Strukturen (auch im Hochschul-Kontext) und die gesellschaftliche Sensibilisierung für das Vorhandensein solcher Strukturen.
ARCHIPEL
Das Autonome Referat für chronische Erkrankungen, Handicaps und Inklusion, psychische Erkrankungen, Empowerment und Lernbeeinträchtigungen richtet sich an alle Student*innen, die durch ihre Körper besondere Einschränkungen und Begrenzungen erfahren.
Das Anliegen des ARCHIPEL ist es, Schwierigkeiten und Probleme aus deinem Studienalltag anzuhören, dich ernst zu nehmen und zu unterstützen, gegen Benachteiligungen vorzugehen, eine Atmosphäre des gemeinschaftlichen Helfens zu schaffen, unsere Universität zu einem Ort zu machen, an dem Menschen in allen Gesundheitslagen angemessen studieren können. Dabei richten sie sich gegen ein Menschenbild, das aus Abweichungen von einer vorgeblichen Norm Mängel macht.
AStA Wohnzimmer
Das AStA-WoZi ist ein Referat, welches das kulturelle Leben auf dem Campus durch musikalische Angebote wie Konzerte und Jams, aber auch weiteren Formaten wie Lesungen, bereichert.
Das WoZi ist ein unkommerzieller Freiraum, das bedeutet für uns, dass der Raum für alle während der Vorlesungszeiten oder nach Absprache auch außerhalb dieser zur Verfügung steht. Dabei soll Künstlerinnen, Engagierten und Studentinnen die Möglichkeit gegeben werden sich auf unterschiedliche Arten einzubringen, wie beispielsweise durch eigene Veranstaltungen oder Veranstaltungen in Kooperation mit dem WoZi-Team.
HoPo-Referat
Das HoPo-Referat kümmert sich um alles was irgendwie mit Hochschulpolitik zu tun hat, sowohl direkt an der Uni hier in Lüneburg aber auch darüber hinaus in den landes- und bundesweiten Studierendenverbänden.
So versuchen wir zum Beispiel die Arbeit in den vielen Gremien an der Uni zu strukturieren und koordinieren und entwickeln gerade eine Strategie gegen den Mangel an Ehrenamtlichen in der Studierendenschaft.
Darüber hinaus vertreten wir den AStA bei der LandesAStenKonferenz Niedersachsen und im freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs).
Zusätzlich organisieren wir Bildungsveranstaltungen und sind bei allen Fragen und Wünschen rund um Hochschulpolitik für euch da!
International Society
Die International Society ist eine Gruppe von internationalen Studierenden der Leuphana und ihren Freund*innen. Die International Society bietet einen Ort für internationale Studierende (sowohl reguläre als auch Austauschstudierende), um sich zu vernetzen und sich gegenseitig während ihres Auslandsauf- enthalts in Deutschland zu unterstützen. Ziel der International Society ist es, die Erfahrungen der Studierenden durch Austausch mit Internationals und ihren Freund*innen zu verbessern, also der Uni kritisches Feedback über die Universität im Hinblick auf ein faires und integratives Studien- und Arbeitsumfeld zu geben.
Öko?-logisch!
Das Öko?-logisch!-Referat möchte die sozial-ökologische Transformation am Campus und in der Stadt aktiv mitgestalten. Hierfür plant das Referat ganz konkret regelmäßig spannende Veranstaltungen, wie zum Beispiel Workshops oder Vorträge, bringt die jährlich stattfindende Abfallvermeidungswoche an die Leuphana und veranstaltet monatlich einen veganen Brunch im PlanB.
PFUI – Das Politikreferat
Das Politikreferat will einen Beitrag zur Gestaltung der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts leisten. Dabei wird Politik im weitesten Sinne verstanden: hochschul- und allgemeinpolitisch, keineswegs auf Gremien begrenzt, sondern vielmehr im aktiven und vielleicht auch täglichen Handeln, und ganz und gar nicht politikverdrossen. Aber auch Diskussionen
über politische Theorie(n) sind gerne gehört und gesehen!
Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit lassen sich nur zusammen denken, und können nur im ganzen Spektrum vom Lokalen zum Globalen Wirkung zeigen. Daher versucht das Politikreferat, möglichst vielfältige Themen abzudecken. Das Referat ist basisdemokratisch organisiert, und arbeitet Einsteiger*innenfreundlich.
QuARG
QuARG, das steht für Queer, Awareness, Equal Rights und Gender Matters. Das QuARG interessiert sich für alles rund um Gender und Sexualität. Dazu zählen unter anderem Homo-, Bi-, Hetero- und Asexualität, Intersexualität/Intergeschlechtlichkeit und Transidentität, genauso wie Feminismus, Sexismus und Queerness. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt dabei in der politischen Bildung. Das QuARG setzt sich für Gleichberechtigung ein, will Diskriminierung und Privilegien sichtbar machen und bemüht sich dem entgegenzuwirken. Ihr Mandat im Allgemeinen Student*innenausschuss (AStA) nutzen sie auch genau dafür.
Das QuARG macht ganz verschiedene Sachen: Sie sind Ansprechpartner für alle Student*innen, die etwas auf dem Herzen haben und sich an uns wenden wollen. Sie organisieren einen bunten Strauß an Veranstaltungen in ihrem Themenbereich; das können Vorträge, Workshops, Filmvorführungen, Aktionen auf dem Campus und vieles mehr sein. Neue Ideen werden immer gerne aufgenommen. Außerdem veranstalten sie gemütliche Abende, wie zum Beispiel unseren regelmäßigen QuARG-Abend, um einfach eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen und sich miteinander auszutauschen. Auch hier darf jede*r, der*die mag, vorbeischauen und mitmachen
StuBe
Das Referat StuBe vertritt die Interessen von studentisch Beschäftigten und ist gleichzeitig Anlaufstelle für alle Fragen, die du zu deinen Beschäftigungsverhältnissen hast. Hast du Fragen
zu deinen Rechten als Arbeitnehmer*in, hast das Gefühl ausgebeutet zu werden oder Unklarheiten mit deinem Vertrag? Dann kannst du dich an StuBe wenden. Besonders wichtig ist StuBe momentan, da das Referat 2023 die Funktion einer lokalen Initiative des TVStud übernommen hat,
sich also der bundesweiten Kampagne für einen Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte angeschlossen hat. Die nächste Tarifrunde findet 2025 statt.
Radioreferat Katerfrühstück
Das Uniradio macht Deinen Abend ein Stück deliKATER – fast jeden Dienstag im Semester
kannst Du um 19 Uhr auf 95,5 MHz oder im Livestream auf www.zusa.de zuhören, wie das Referat über
Themen rund um den Campus und Lüneburg schnackt.
Du hast auch Lust beim Radio mitzumachen oder was Spannendes zu erzählen? Dann melde Dich beim Uniradio, mach’s Dir in unserem Studio gemütlich und erzähl, was Dich bewegt. Für die Extraportion Kater, höre die bisherigen Sendungen auf Soundclound (user-762249601) an und folge ihnen auf Facebook und Instagram. Dort kündigen sie auch alle Redaktionssitzungen an, zu denen Du auch immer herzlich eingeladen bist.
Theaterreferat
Das Theaterreferat bietet dir ganze zwei Theatergruppen: Zum einen erhältst du die Chance, ein Stück auf der Bühne zu inszenieren, zum anderen lädt unsere Improvisationsgruppe „Nicht Unbefugt“ zum freien Spiel nach Vorschlägen des Publikums ein. So oder so steht euch mit uns die Welt der Bühne offen!
Als Teil des Theaterreferates findest du deine Rolle. Ob als Schauspieler*in, oder als Unterstützung bei Regie, Technik, Maske, Bühnenbild und allem, was sonst noch anfällt: Das Theaterreferat freut sich auf dich!
Unikino – Das Kinoreferat
Regulär zeigt das Unikino eine bunte Mischung aus Blockbustern, alten Goldschätzen und sehenswerten Neuheiten. Für euch verwandelt sich der Hörsaal in ein Kino! Immer wieder gibt es auch Special-Filmvorführungen im Rahmen bestimmter Themenwochen oder in Kooperation mit anderen Referaten o.ä. Das Unikino ist immer offen für neuen Input, ob Filmquiz-Stream, Netflix-Party oder Podcastfolge – alles ist möglich!
Weitere Infos über die Filme, Sondervorstellungen usw. findet ihr in unserem
Programmflyer und auf Facebook.
Vakuum
Als Kulturreferat organisiert das Vakuum verschiedene Veranstaltungen und trägt zu einem lebendigen Campusleben bei. Konzerte, Poetry Slams, Ausstellungen oder auch spezielle Sachen wie Doppelkopf Turniere gehören zum Repertoire. Alles in allem macht das Vakuum das, worauf sie gerade Lust haben.
Von der ersten Idee über Planung und Werbemaßnahmen bis hin zum Realisieren der Veranstaltung kannst du ein Menge Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation sammeln.