Während des Studiums kann es immer wieder vorkommen, dass ihr vor gewisse Hürden gestellt werdet. Wir als AStA stehen euch zur Seite, indem wir kostenlose Beratung anbieten und euch an Beratungsstellen weiterleiten.
Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro setzt sich für Chancengleichheit ein und bietet verschiedene Beratungsangebote zu Themen wie Barrierefreiheit, Nachteilsausgleiche, LGBTQIA und Antidiskriminierung an.
Ombudsperson
Die Ombudsperson für Studierende und Lehrende, Thies Reinck, gilt als Vermittler sowie Moderator in Konfliktsituationen verschiedener Interessensgruppen. Probleme werden von der Ombudsperson anonym und vertraulich behandelt.
Psychologische Beratung
Die Psychologische Beratung (PBS) vom Studentenwerk Ostniedersachsen hilft bei persönlichen oder studienbezogenen Krisen und steht allen Studierenden kostenlos zur Verfügung. Wir bieten unterstützende, begleitende und klärende Beratung in Einzelgesprächen, Paargesprächen, speziellen Gruppenangeboten und in unserer Offenen Sprechstunde.
Rechtliches
Probleme mit Dozierenden? Prüfungsangelegenheiten oder ähnlichem? Bei allen rechtlichen Fragen hilft euch unsere Rechtsberatung weiter. Tragt euch einfach in die Liste ein, die vor dem AStA-Büro hängt und kommt zum nächsten Termin.
Studienfinanzierung
Bei Fragen oder Problemen mit der Finanzierung eures Studiums, wendet euch an unsere Bafög- und Finanzierungsberatung. Sie hat nicht nur immer ein offenes Ohr für all eure Belange, sondern kennt sich auch noch gut in dem Gebiet aus.
Studieren mit Kind
Du willst wissen, wie du Familie und Studium unter einen Hut bekommst? Du bist schwanger und brauchst einen Rat? Die Beratungsstelle des EliStu hilft dir gerne bei jeglichen Fragen rund um das Studium mit Kind.
Außerdem betreibt das Studentenwerk in Lüneburg zwei Kindertagesstätten, auch mit Krippenplätzen.
Studieren mit Handicap
Ansprechpartner für Studierende mit Behinderung, Schwerbehinderung oder chronischen Erkrankungen ist Dr. Klaus-Ulrich Guder. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
Beim AStA gibt es eine kostenlose studentische Beratung für Student*innen mit chronischen Krankheiten und/oder physischen/psychischen Beeinträchtigungen. Weitere Informationen hier.
Auch das das AStA-Referat ARCHIPEL hilft bei Fragen zum Studium mit chronischer Erkrankung, Handicaps und Inklusion, psychischen Erkrankungen und Lernbeeinträchtigungen.
Des Weiteren kann man über das Portal www.barrierefrei-studieren.de nach passenden Fördermöglichkeiten zu finanzieller Förderung, technischen Hilfsmitteln, bedarfsgerechten Arbeitsmitteln, Assistenzleistungen und Wohnen und Freizeit suchen.
Ebenso gibt es die Möglichkeit des Vorwahlrechts für, unter anderem, Studierende mit Behinderung oder chronischen Krankheiten.