AStA-Newsletter vom 31.10.2025
Last updated 31. Oktober 2025 | Veranstaltungen
ENGLISH VERSION BELOW
Halloween
Nacht voll
Kürbisse, Schatten, Lachen
Geister tanzen heimlich
Schaurigschön
Kunstraum: Open-Call für studentische Kunstprojekte // 30.11. 🖌️
Das Kunstraum-Studierendenprogramm nimmt Bewerbungen für Kunstprojekte in 2026 entgegen. Du benötigst eine Plattform, Ressourcen oder Beratung, um deine Ideen umzusetzen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Die Projekte können vielfältig sein: Ausstellungen, künstlerische Workshops, Filmvorführungen, Performances, Diskussionen usw. – alles, was mit Kunst zu tun hat. Eine grobe Idee genügt für die erste Bewerbung, die anschließend zu einem konkreteren Konzept weiterentwickelt werden kann. Die Budgets für die Projekte werden nach der Auswahl besprochen. Bewerbungsschluss ist der 30. November. Weitere Informationen hier.
WannWoWie? Kunstraum Open-Call, Bewerbung bis 30.11.
Exkursion ins Klimahaus Bremerhaven am 15.11. // Anmeldung bis zum 31.10. 🪸
Auf geht’s mit NaPsy und der Exkursionsinitiative ins Klimahaus! Dort gehts entlang des 8. Längengrades durch die Kontinente und Klimazonen der Erde – ihr werdet schwitzen, frieren und staunen. Auch Wetterextreme und unsere eigene Rolle im Klimasystem werden aufgezeigt. Plus: Wir haben ein interaktives Spiel geplant, bei dem ihr selbst Weltereignisse beeinflusst! Das Wichtigste: 10€ statt ermäßigt 18€!, Gemeinsame Anreise per Bahn. Anmeldung.
WannWoWie? 15.11., Anmeldung bis zum 31.10.
Fahrradtour zur A39-Rodungsfläche // 31.10. 🚲
In Lüneburg soll eine neue Autobahn gebaut werden. Die Zerstörung wird immens sein – z. B. im Ilmenautal, im Lüner Holz oder Neue Forst. Bereits diesen Winter sollen zwei Kilometer vom Bahnhof entfernt Bäume gefällt werden, um Platz für eine Autobahn zu machen, die niemand braucht, erstrecht nicht in der Klimakrise. Wir fahren mit dem Fahrrad zu den zwei Stellen, wo gerodet werden soll, erklären den aktuellen Stand der A39 und planen Widerstand.
WannWoWie? 31.10., 14 Uhr, Marktplatz, kostenlos
Poetry Slam Workshop – Der Dreiteiler // 01.11. ✒️
Du schreibst leidenschaftlich gern, jonglierst mit Worten und erzählst Geschichten am liebsten auf kreative Art und Weise? Dann bist du bei unserem Poetry Slam Workshop unter dem Motto “Slam für die Zukunft” genau richtig. Gemeinsam entwickeln wir Ideen und schreiben Texte, du bekommst wertvolle Tipps zum Thema Dramaturgie, Metaphorik und Bühnenperformance. Am Samstag den 15. gibt der bekannte Slam Poet und Moderator Lennart Hamann (Stand up Komitee, Poetry Slam im Salon Hansen) sein Wissen weiter.
Anfänger\*innen sind genauso willkommen wie Erfahrene! Bitte meldet euch für die Veranstaltung an via Mail an: . Teilnahme auf Spendenbasis.
WannWoWie? 01.11., 11 – 16 Uhr | Gut schreiben 02.11., 11 – 14 Uhr, Richtig gut schreiben 15.11., 11 – 16 Uhr, Richtig gut Vortragen (mit Lennart Hamann)
Blutspende // 2.11. 🩸
Am 2.11. findet wieder eine Blutspende vom DRK unterstützt durch den Rotaract Club Lüneburg im Zentralgebäude am Campus statt. Eine Typisierung und eine Registrierung als Stammzellspender ist vor Ort auch möglich. Warum ist Blut spenden so wichtig? Derzeit spenden in Deutschland nur etwa 3% der Bevölkerung regelmäßig Blut, aber jede*r Dritte ist einmal in seinem Leben auf ein Blutprodukt angewiesen. Komm spontan vorbei oder reserviere dir vorher online einen Termin. Du hast die Chance eins von 100 Winter-Upgrades (Beanie, Bauchtasche & Becher) für diese graue Jahreszeit zu gewinnen!
WannWoWie? 2.11., 11:30 – 15:30 Uhr, Zentralgebäude 6. OG
Repaircafé // 2.11. 🔨
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Reparatur. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie mir gern eine Mail. Bringen Sie bitte alles nötige Zubehör wie Kabel, Batterien/Akkus, Antenne usw. zum Termin mit.
WannWoWie? 2.11., 15-18 Uhr, VHS Lüneburg, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg
Veganer Herbst Brunch vom Öko?-logisch! // 2.11. 🥐
Lust auf den nächsten veganen Brunch vom Öko?-logisch! – dieses Mal mit dem Motto Herbst? Dann tragt euch So, den 02.11., in den Kalender! Wie immer gilt: wir freuen uns, euch ab 12 Uhr im PlanB zu sehen wir besorgen Brötchen und Kaffee, ihr seid beim Rest gefragt. Denkt bitte an euer Geschirr und eure Lieblings Kaffee- oder Teetasse. Sagt euren Freund:innen und Mitbewohnis Bescheid. Wir freuen uns auf euch!!
WannWoWie? 02. November 12 Uhr im PlanB
Brücken statt Grenzen – Solidarische Küche // 2.11. 🍲
Diesen Sonntag gibt es im mosaique (Katzentraße 1) wieder die gemeinsame Küche von Seebrücke, Sprachbrücke und Nein zur Bezahlkarte. Ihr könnt entweder ab 15 Uhr zum Kochen kommen, oder ab 19 Uhr für leckeres Essen gegen Spende. Die Spenden gehen zur Hälfte ans mosaique und zur Hälfte an Nein zur Bezahlkarte. Ab 16 Uhr gibt es Gutscheintausch von Nein zur Bezahlkarte Lüneburg, also 50€ in Bar nicht vergessen! Wir freuen uns auf euch!
WannWoWie? 02.11., im mosaique, ab 15 Uhr Kochen, ab 19 Uhr Essen, ab 16 Uhr Gutscheintausch
Aktivismus und sein Wirken auf Wissenschaft: Podiumsdiskussion // 3.11. 🎤
Auf welche Weisen beeinflusst Aktivismus Wissenschaft? Wo ist das förderlich und wo zu kritisieren? Was passiert, wenn Wissenschaftler*innen Aktivismus unterstellt wird? Welche Wirkung hat wissenschaftsfeindlicher Aktivismus? Und was hat das alles mit Wissenschaftsfreiheit zu tun?Darüber diskutieren:Meryem Choukri (Wissenschaftlerin und Bildungsreferentin u.a. zu Postkolonialismus, Antirassismus und Feminismus), Kathrin van Riesen (Gleichstellungsbüro), Matthias Fejes (Scicomm-Support). Im Anschluss wird es Gelegenheit für Publikumsbeiträge geben.Die Moderation wird Steffi Hobuß übernehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts “Wissenschaft und Aktivismus: Produktive Kooperation diskutieren” statt.
WannWoWie? 03.11., 18:15 Uhr, Hörsaal 4
Sustainable Careers – Die Vielfalt Grüner Berufe entdecken // 05.11. 🌿
Bist du frustriert darüber, dass unsere Universität sich kaum zu dem anhaltenden Völkermord äußert? Dass Palästina kaum erwähnt wird und politische Aktionen eine Seltenheit sind? Die Einführungsplenarsitzung der Students for Palestine findet endlich in der ersten Novemberwoche statt. Nehmt an unserer offenen Plenarsitzung teil, wo du einen Einblick in unsere Arbeitsweise als Gruppe erhälst, uns kennenlernen und erfahren kannst, wie du politische Aktionen auf dem Campus gestalten und zu unseren zukünftigen Projekten beitragen kannst. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
WannWoWie? 05.11., 17:30 Uhr, C 40.501, Meet & Eat, kostenlos
Students for Palestine – Open Plenum // 05.11. 🇵🇸
Bist du frustriert darüber, dass unsere Universität sich kaum zu dem anhaltenden Völkermord äußert? Dass Palästina kaum erwähnt wird und politische Aktionen eine Seltenheit sind? Die Einführungsplenarsitzung der Students for Palestine findet endlich in der ersten Novemberwoche statt. Nehmt an unserer offenen Plenarsitzung teil, wo du einen Einblick in unsere Arbeitsweise als Gruppe erhälst, uns kennenlernen und erfahren kannst, wie du politische Aktionen auf dem Campus gestalten und zu unseren zukünftigen Projekten beitragen kannst.Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
WannWoWie? 5.11, 16:00, wozi
Zwischen Klimangst und Antifa: Wie können wir uns in einer Welt des Zusammenbruchs organisieren? Ein Gespräch mit Tadzio Müller über Hoffnung // 06.11. [Englisch] 🟢
Angesichts der Beschleunigung der globalen Erwärmung über 1,5 °C hinaus und des Aufstiegs rechter Parteien kann man leicht das Gefühl bekommen, dass alle Hoffnung verloren ist. Wenn du dieses Gefühl kennst, dann nimm doch an unserem Gespräch und der Fragerunde mit dem Klimaaktivisten Tadzio Müller teil, der argumentiert, dass die Akzeptanz des bevorstehenden Zusammenbruchs keine Kapitulation ist, sondern der erste Schritt zum Handeln. Indem wir uns der Realität stellen, anstatt sie zu leugnen, können wir antifaschistische, kollektive Antworten entwickeln, die Solidarität und Widerstandsfähigkeit stärken – und vielleicht neue Hoffnung finden. Komm am Donnerstag, den 6. November 2025, um 18:00 Uhr in HS3 vorbei!
WannWoWie? 6.11., 18 Uhr, HSZ
Vortrag+Kurzfilm: Das Novemberpogrom 1938 in Lüneburg. Die Gewalt gegen die jüdische Gemeinde und Aspekte ihrer Vor- und Nachgeschichte // 06.11. ✡️
Der AK Campusgeschichte läd in der Woche vom 09.11. zu folgendem Vortrag ein: Der Vortrag ruft die antisemitische Aggression des November 1938 in Lüneburg in Erinnerung. Er behandelt ebenso Aspekte ihrer historischen Vorgeschichte, wie auch ihrer mörderischen Nachwirkungen. Teil der Veranstaltung ist auch die Präsentation des Filmes Erinnerung an das Jüdische Leben in Lüneburg. Die Synagoge am Schifferwall 1894 – 1938, hergestellt mit BA Studierenden der Leuphana unter Leitung von Cheryce von Xylander und Ulf Wuggenig.
WannWoWie? 06.11.,19 Uhr, HS4, Vortrag+kurz Film, kostenlos
Veranstaltungen Internationales Zentrum // 7.11.🗺️
Das Internationale Zentrum organisiert auch in diesem Semester wieder verschiedene Veranstaltungen für internationale und deutsche Studierende, um den interkulturellen Austausch zu fördern. Die nächste Veranstaltung findet am 7. November 2025 statt – wir machen einen Ausflug zum Chocoversum in Hamburg. Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier
WannWoWie? 7.11., Hamburg
Stadtrundgang in Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome von 1938 // 09.11. 🕍
Am 09. November jährt sich die Reichspogromnacht zum 87. Mal.
Angeführt von SS und SA, beteiligte sich 1938 die nicht-jüdische Bevolkerung aktiv an den Novemberpogromen gegen Jüdinnen*Juden oder stimmte durch ihr Schweigen zu. Die Morde, Inhaftierungen, Plünderungen und Verwüstungen waren der Auftakt zur Vernichtung des jüdischen Lebens im Dritten Reich, der Shoah. Millionen jüdischer Menschen aus Deutschland und den europäischen Ländern wurden vertrieben, deportiert und ermordet. Nur wenige überlebten.Wie bereits in den vorherigen Jahren wird es daher einen Rundgang durch die Innenstadt geben. Dabei möchten wir der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und die Lüneburger Stolpersteine putzen.
WannWoWie? 09.11., 18:00 vor der Ratsbücherei
Kostenloses Film-Screening von “Before Sunrise” im Scala // 11.11. ☀️
Du bist Ersti und warst noch nicht im weltberühmten Scala?! Oder vermisst du einfach Popcorn-Geruch und seidige Kino-Sitze? Dann solltest du das nicht verpassen: die romantische Komödie “Before Sunrise” kommt auf die Leinwand des Scala! Komm für nix vorbei, lehn dich zurück und reise für einen Abend durch die Straßen Europas. Karten können ab dem 03.11. auf der Kino Webseite reserviert werden, ansonsten gilt first come first serve… Europe Direct Lüneburg und das Scala freuen sich auf dich!
WannWoWie? 11.11., 19:30 @ Scala
Polylog: Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft // 12.11. 🧑🤝🧑
Wie werden Geschichten der Migration und hiermit verbundene Erfahrungen des Ausschlusses und der Gewalt in unserer Gesellschaft erinnert? Welche Konflikte, Kontinuitäten und Konkurrenzen treten in diesen Kontexten auf? Welche Rolle spielen dabei Literatur, Musik und Pädagogik darin, Erinnerungskulturen zukunftsfähig zu gestalten? In diesem Polylog tauschen wir uns mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivil- und Stadtgesellschaft aus Lüneburg und Umgebung über Erinnerungskultur(en) in der Postmigrationsgesellschaft aus. Mit Cristina Antonelli-Ngameni, amfn e.V.; Rolf Behncke, Geschichtswerkstatt Lüneburg; Steffi Hobuß, Leuphana Universität Lüneburg; Thomas Köhn, Leuphana Universität Lüneburg; Nuria Miralles-Andress, Lüneburger Initiative für Vielfalt und Teilhab. Kostenloser Eintritt, um Anmeldung wird gebeten.
WannWoWie? 12.11., 19 Uhr, mosaique, Katzenstr. 1, 21335 Lüneburg
Kunstraum Ausstellung: Stringtheorie, Garnpraxis // 13.11. 🧑🎨
Was wäre, wenn Weben mehr wäre als ein Handwerk – wenn es eine Denkweise wäre? Von alten Ritualen bis zu digitalen Netzwerken, von Shibari bis zu lokalen Gemeinschaften: Weben erscheint als Sprache, durch die Beziehungen und Bedeutungen entstehen. Die Ausstellung zeigt, wie sich Weben zwischen Materiellem und Spirituellem, Vormodernem und Gegenwart bewegt – jedes Werk wird zu einem Knoten im größeren Gewebe der Bedeutungen. Mehr Infos zu Künstler*innen und zwei Workshops.
WannWoWie? Kunstraum C25, Eröffnung am 13.11. um 18 Uhr, Ausstellung bis 30.11., Eintritt frei.
Abschlusskonzert ultraBACH Festival // 16.11. 🎹
Norddeutschlands innovativstes Orchester und Studierende der Leuphana Universität laden ein: ensemble reflektor bringt mit dem ultraBACH Festival frischen Wind in die Stadt und direkt an die Uni! Junge Musiker*innen, demokratisch organisiert und voller Energie, schaffen Räume, in denen Musik, Wissenschaft, Popkultur und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Tickets: über die Website ensemble-reflektor.de oder spontan vorbeikommen.
WannWoWie? 16.11., 15 Uhr, Zentralgebäude, Ausstellung, Diskussionsrunde, Konzert & Party, pay what you can
SemesterticketKultur / FreiKarte 🎟️
Alle Infos zum Semesterticketkultur findet ihr auf unserer Website (https://www.asta-lueneburg.de/kultur/semesterticketkultur/) oder im Newsletter vom 03.10.2025.
Demnächst im SemesterticketKultur:
Premiere: Rent 🎭 // 08.11.
Ein Musiker, ein Anarchist, ein Hausbesitzer, eine Anwältin, eine Drag-Queen, ein Dokumentarfilmer und eine Performance-Künstlerin, bilden die Hauptpersonen des Musicals „Rent“. Sie alle vereint eine Geschichte von Armut, Ausgrenzung und Krankheit, aber auch von Liebe, Selbstakzeptanz und Hoffnung. Da gibt es Mark und Roger, die zusammen in einem Apartment leben, das sie sich nicht leisten können. Und da ist Benny, dem das Haus gehört, in dem auch Mimi, eine drogenabhängige Tänzerin wohnt, in die sich Roger verliebt, und die wie er HIV-positiv ist. Das Musical beginnt mit einem Überfall auf den gemeinsamen Freund Tom. Nachdem dieser auf offener Straße ausgeraubt und verprügelt wurde, lernt er Angel, eine Drag-Queen, kennen. Angel hilft Tom, sich nach dem Überfall zu erholen. Die beiden verlieben sich ineinander. Ihr Problem: Sie sind beide an AIDS erkrankt. Währenddessen geraten Mark und Roger in eine Auseinandersetzung mit Benny, der auf die Zahlung der fälligen Miete besteht. Und dann sind da noch Joanne und Maureen – ein sich ständig streitendes Paar. Sie alle sind Abbilder für das Leben in einer der größten Metropolen der Welt, in der Weltoffenheit und Wohlstand mit Rassismus, Armut und Drogenabhängigkeit kollidieren
WannWoWie? 08.11., um 20 Uhr, Theater
Habt ein schönes Wochenende!
Euer AStA
Du willst einen Beitrag für den Newsletter einreichen? Dann füll gern dieses Formular aus. Bei Fragen sind wir unter erreichbar.
Instagram: https://www.instagram.com/astaunilueneburg/
Telegram Newsletter (DE)
Telegram Newsletter (ENG)
Website
##
Halloween
Dark night
Pumpkins, shadows, laughter
Ghosts dance softly
Spine-chilling
Kunstraum open-call for student projects in art // Nov 30 🖌️
Kunstraum student program is accepting applications for art projects for 2026. You need a platform/resources/advice for your project? We will be happy about your application! The projects can be: exhibitions, artistic workshops, movie screenings, performances, discussions etc — anything art-related. A rough idea is enough for the first application, and then it can be shaped into something more concrete. Budgets for the projects will be discussed after the selection. Application deadline is November 30th
More details here.
WhereWhenWhat? Kunstraum Open-Call, Application deadline Nov. 30
Excursion to Klimahaus Bremerhaven on Nov 15 // Registration till Oct 31 🪸
Let’s go with NaPsy and the Excursion Initiative to the Klimahaus! There you’ll travel along the 8th degree of longitude through the continents and climate zones of Earth – you’ll sweat, freeze and be amazed. Weather extremes and our own role in the climate system are also highlighted. Plus: We’ve planned an interactive game where you can influence world events yourself! The essentials:€10 instead of the reduced €18!, Joint train journey. Registration.
WhereWhenWhat? Nov 15., Registration till Oct 31.
Bike tour to the A39 clearing area // Oct 31 🚲
A new highway is planned for construction in Lüneburg. The destruction will be immense – for example, in the Ilmenau Valley, Lüner Holz, and Neue Forst. Trees are scheduled to be felled this winter just two kilometers from the train station to make way for a highway that no one needs, especially not in the face of the climate crisis. We cycle to the two locations where the clearing is planned, explain the current status of the A39, and plan for resistance.
WhereWhenWhat? Oct 31, 2 PM, Marktplatz, free of charge
Poetry Slam Workshop – Der Dreiteiler // Nov 1 ✒️ [German]
Do you love writing, juggling words, and telling stories in creative ways? Then our poetry slam workshop, themed “Slam for the Future,” is just right for you.
Together, we will develop ideas and write texts, and you will receive valuable tips on dramaturgy, imagery, and stage performance. On Saturday the 15th, renowned slam poet and presenter Lennart Hamann (Stand up Komitee, Poetry Slam im Salon Hansen) will share his knowledge. Beginners are just as welcome as experienced participants! Please register for the event by emailing:
Participation is on a donation basis.
WhereWhenWhat? Nov. 1, 11 – 4 PM | Gut schreiben Nov 2., 11 – 2 PM, Richtig gut schreiben Nov 15., 11 – 4 PM, Richtig gut Vortragen (mit Lennart Hamann)
Blood Donation// Nov 2 🩸
On 2 November, another blood donation drive organised by the German Red Cross and supported by the Rotaract Club Lüneburg will take place in the central building on campus. Typing and registration as a stem cell donor is also possible on site. Why is donating blood so important? Currently, only about 3% of the population in Germany donates blood regularly, but one in three people will need a blood product at some point in their lives. Drop by spontaneously or reserve an appointment online in advance.
WhereWhenWhat? Nov 2, 11:30 – 13:30 PM, Central Building 6th floor
Repaircafé // Nov 2 🔨
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Reparatur. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie mir gern eine Mail. Bringen Sie bitte alles nötige Zubehör wie Kabel, Batterien/Akkus, Antenne usw. zum Termin mit.
WhereWhenWhat? Nov 2., 3-6 PM, VHS Lüneburg, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg
Öko?-logisch! vegan autumn brunch! // Nov 2 🥐
Do you want to join the next vegan brunch by Öko?-logisch! this time with the theme Autumn?Then mark Sunday, November 2nd, in your calendar! As always, we’re excited to see you at PlanB from 12 p.m. We’ll take care of the bread rolls and coffee, the rest is up to you. Please remember to bring your own dishes and your favorite coffee or tea mug. Tell your friends and flatmates, we can’t wait to see you!!
WhereWhenWhat? Nov 2, 12, PlanB
Bridges not Borders – Solidarity kitchen // Nov 2 🍲
This Sunday, at mosaique (Katzentraße 1), the solidarity kitchen by Seebrücke, Sprachbrücke, and Nein zur Bezahlkarte will take place again. You can join us from 3 p.m. to help cook or come by at 7 p.m. to enjoy some delicious food by donation. Half of the donations will go to mosaique and half to Nein zur Bezahlkarte. Starting at 4 p.m. Nein zur Bezahkarte will host their voucher exchange, so don´t forget to bring 50€ in cash! We can´t wait to see you there!
WhereWhenWhat? Nov 2., mosaique, 3PM cooking, 7 PM dining, 4 PM Nein zur Bezahkarte
Activism and its impact on science: panel discussion // Nov 3 🎤 [German]
How does activism influence academia? How is that beneficial and where should it be criticized? What happens when researchers are accused of being activist? What impact does anti-science activism have? And what does all this have to do with academic freedom? These questions will be discussed by: Meryem Choukri (Researcher and educator with a focus on e.g. postcolonialism, anti-racism and feminism), Kathrin van Riesen (Office for Equal Opportunities), Matthias Fejes (Scicomm Support). The event will be moderated by Steffi Hobuß. It is organised py the project “Academia and Activism: Discussing Productive Cooperations”.
WhereWhenWhat? Nov 3., 6:15 PM, lecture hall 4
Sustainable Careers – Discover the Diversity of Green Jobs! // Nov 5 🌿
Are you studying UWI, NAWI, GESS, or simply curious about the green job market? Are you wondering what professional paths might await you after your studies? At Meet&Eat by 23grad in cooperation with the AFL, you’ll have the chance to meet and chat with UWI alumni – personally, openly, and without barriers. Their career paths are as diverse as the degree itself. Ask your questions, make connections, and get inspired – all in a relaxed atmosphere with snacks and drinks. As a special highlight, a special guest will open the event with a short keynote impulse.
WhereWhenWhat? Nov 5, 5:30 PM, C 40.501, Meet & Eat, free of charge
Students for Palestine – Open Plenum // Nov 5. 🇵🇸
Frustrated by how our university is hardly speaking up on the ongoing genocide? That Palestine is hardly mentioned, and political action is a rarity? The Students for Palestine onboarding plenary is finally happening this first week of November. Join us at our open plenum, where you can have an understanding of how we work as a group, to get to know us, and for you to see how you can shape political action on campus, and contribute to our future projects. We’re excited to meet you!
WhereWhenWhat? Nov 5, 4 PM, wozi (building 9)
Between Climate Anxiety and Antifa: How can we organize in a world of collapse? A talk with Tadzio Müller about hope // Nov 6 [Englisch] 🟢
With global warming accelerating beyond 1.5°C and right wing parties on the rise it is easy to feel as if all hope is lost. If you know this feeling, consider joining our talk and Q&A with climate activist Tadzio Müller, who argues that accepting the coming collapse is not surrender but the first step towards action. By confronting reality instead of denying it, we can build antifascist, collective responses that strengthen solidarity and resilience – and perhaps find new hope. Come by on Thursday, November 6th, 2025 at 6:00 PM in HS3!
WhereWhenWhat? Nov 6, 6:00 PM, HSZ
Lecture + short film: The November pogrom of 1938 in Lüneburg. Violence against the Jewish community and aspects of its pre- and post-histor // Nov 6 ✡️ [German]
The lecture will only be in German, but there is a 15 minutes short-film which is in English with German subtitles. The lecture recalls the anti-Semitic aggression of November 1938 in Lüneburg. It also deals with aspects of its historical prehistory as well as its murderous aftermath. Part of the event is also the presentation of the film Remembrance of Jewish Life in Lüneburg. The Synagogue at Schifferwall 1894–1938, produced with BA students from Leuphana under the direction of Cheryce von Xylander and Ulf Wuggenig.
WhereWhenWhat? Nov 6.,7 PM, HS4
Events International Center // Nov 7 🗺️
The International Center is once again organizing various events this semster for both international and German students to encourage intercultural exchange. The next event will take place on November 7, 2025 – we´re going on a trip to the Chocoversum in Hamburg. Further information about upcoming events and registration can be found here
WhereWhenWhat? Nov. 7, Hamburg
City tour in remembrance of the victims of the November Pogroms of 1938 // Nov 9 🕍
On November 9, the Reich Pogrom Night marks its 87th anniversary. Led by the SS and SA, in 1938 the non-Jewish population actively participated in the November pogroms against Jewish people, or silently consented through their inaction. The murders, imprisonments, looting, and destruction marked the beginning of the annihilation of Jewish life in the Third Reich — the Shoah. Millions of Jewish people from Germany and across Europe were expelled, deported, and murdered. Only a few survived. As in previous years, there will therefore be a memorial walk through the city center.
WhereWhenWhat? Nov 9., 6 PM in front of the Ratsbücherei
Free film screening of “Before Sunrise” at Scala // Nov 11 [German] ☀️
Are you a freshman and haven’t been to the world-famous Scala yet?! Or do you just miss the smell of popcorn and silky cinema seats? Then you shouldn’t miss this: the romantic comedy ‘Before Sunrise’ is coming to the Scala screen! Come along for free, sit back and travel through the streets of Europe for an evening. Tickets can be reserved on the cinema website from 3 November, otherwise it’s first come, first served…
WhereWhenWhat? Nov 11., 7:30 Pm @Scala
Polylog: Futures of Remembrance // Nov 12 [German] 🧑🤝🧑
How do we remember migration and experiences of exclusion and violence in our society? What challenges, conflicts and continuities are we confronted with? To what extent can literature, music and education shape cultures of remembrance for the future? In this event we will exchange ideas with academic and civil society actors in Lüneburg in order to talk about cultures of remembrance in post-migration societies. With Cristina Antonelli-Ngameni, amfn e.V.; Rolf Behncke, Geschichtswerkstatt Lüneburg; Steffi Hobuß, Leuphana University Lüneburg; Thomas Köhn, Leuphana University Lüneburg; Nuria Miralles-Andress, Lüneburg Initiative für Diversität und Teilhabe. Free entry, please register.
WhereWhenWhat? Nov 12, 7 PM., mosaique, Katzenstr. 1, 21335 Lüneburg
Kunstraum art exhibition: String Theory, String Practice // Nov 13 🧑🎨
What if weaving was more than a craft — what if it was a way of thinking?From ancient rituals to digital networks, from shibari bondage to local communities – weaving appears not only as technique, but language through which relations and meanings are formed. Through artworks, texts and architecture, the exhibition traces how weaving moves between material and spiritual, premodern and contemporary. Each artwork and text becomes a knot in a larger fabric of meaning.More details about the artists and 2 workshops at.
WhereWhenWhat? Kunstraum C25, Opening Nov 13, 6 PM, exhibition till Nov 30, free of charge
Final Concert ultraBACH Festival // Nov 16 🎹
Northern Germany’s most innovative orchestra and students from Leuphana invite you to join them: ensemble reflektor is bringing a breath of fresh air to the city with the ultraBACH Festival! Young musicians, democratically organized and full of energy, are creating spaces where music, science, pop culture, and community come together. Tickets: via the website ensemble-reflektor.de or drop by spontaneously.
WhereWhenWhat? Nov 16., 3 PM, Central Building, pay what you can
SemesterTicket Culture / FreeTicket 🎟️
You can find all information about the semester ticket culture on our website or in the newsletter from Oct 03, 2025.
Coming soon in the SemesterticketKultur:
Premiere: Rent 🎭 // Nov 8 [German]
A musician, an anarchist, a landlord, a lawyer, a drag queen, a documentary filmmaker and a performance artist are the main characters in the musical ‘Rent’. They are all united by a story of poverty, exclusion and illness, but also of love, self-acceptance and hope. There are Mark and Roger, who live together in an apartment they cannot afford. And there is Benny, who owns the building where Mimi, a drug-addicted dancer, lives. Roger falls in love with her, and like him, she is HIV-positive. The musical begins with an attack on their mutual friend Tom. After being robbed and beaten up in the street, he meets Angel, a drag queen. Angel helps Tom recover from the attack. The two fall in love. Their problem: they both have AIDS. Meanwhile, Mark and Roger get into an argument with Benny, who insists on payment of the rent due. And then there are Joanne and Maureen – a couple who are constantly arguing. They are all reflections of life in one of the world’s largest cities, where cosmopolitanism and prosperity collide with racism, poverty and drug addiction.
WhereWhenWhat? Nov 8., 8 PM, theater
Have a nice weekend!
Your AStA
Would you like to submit an entry for the newsletter? Then please fill out this form: https://www.asta-lueneburg.de/service/beitrag-einreichen/ If you have any questions, you can reach us at .
Instagram
Telegram Newsletter (DE)
Telegram Newsletter (ENG)
Website
