AStA-Newsletter vom 28.11.2025

Last updated 28. November 2025 | Veranstaltungen

ENGLISH VERSION BELOW

In Nächten, die frösteln, so still und so blass,
huscht leise ein Mäuschen durchs dämmrige Nass.
Die Pfötchen ganz kalt,
suchend ein Platz mit Wärme geweiht.

So süß sie sind, man möcht fast lachen,
wie sie in Ecken die kleinsten Geräusche machen.
Doch kaum wird’s gemütlich in Stube und Haus,
schaut man erschrocken: „Oh nein… schon wieder ’ne Maus?“. 

Ein Herz schlägt für Wärme, für Leben so klein,
doch muss es nun wirklich im Wohnzimmer sein?
Zwischen „Ach, wie goldig!“ und „Geh bitte hinaus!“
entsteht ein Zwiespalt im gleichen Zuhaus.

Ich wünsche euch ein gemütliches, mäusefreies Wochenende!

AStA Flohmarkt // 14.12. 🎁
Ihr habt bestimmt schon alle drauf gewartet& nun ist es endlich soweit: Der nächste AStA Flohmarkt steht an. Am 14.12. wird er stattfinden, der Ort& die Anmeldung kommen bald. Diesmal in einer besonderen Form – als Soli-Flohmarkt zusammen mit Nein zur Bezahlkarte. Freut euch auf warme Getränke, tolle Kleidung, selbstgemachten Schmuck, vielleicht auch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk und Gutscheintausch! Mehr Infos zum Tausch gibt’s hier: https://wonderl.ink/@neinzurbezahlkartelueneburg. Bis dahin& alle weiteren Infos folgen noch (folgt uns am besten auf Instagram)
WannWoWie? 14.12. Ort und Anmeldung tba

WinterWerkStadt: DIY-Weihnachtszauber am 1. Advent // 28.,29.,30.11. 🎄
Die offene Bürger:innenwerkstatt WerkStadt Lüneburg lädt zum DIY Weihnachtsmarkt ein! Im Rahmen der WinterWerkStadt vom 28.–30.11. kannst du an den Mitmach-Stationen 15 unterschiedliche Geschenke gestalten z. B. beim Adventskranzbasteln, Teelöffel schnitzen, Sterne sägen oder beim Siebdruck. Die Stationen laufen auf Spendenbasis, das Team unterstützt dich mit Ideen, Werkzeug und Winterzauber. Dazu gibt’s heißen Glühwein, Kuchen und Leckeres vom Grill. Perfekt, um kreativ zu werden, Freund:innen mitzubringen oder neue Leute kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich! Instagram @werkstadtlueneburg
WannWoWie? 28.11. 15-21 Uhr, 29.11. 13-21 Uhr, 30.11. 13-19 Uhr, Blümchensaal 1b Lüneburg

Veranstaltungen International Center  // 29.11. 🌍
Das Internationale Zentrum organisiert in diesem Semester verschiedene Veranstaltungen für internationale und deutsche Studierende, um den interkulturellen Austausch zu fördern. Die nächste Veranstaltung findet am 29. November 2025 statt – wir haben Sitzplatzkarten für das Bundesligaspiel der SVG Lüneburg. Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie unter
WannWoWie? 29.11.

Spieletag im Commons Zentrum // 29.11. 🎲
Du hast Lust auf Brettspiele, Kartenspiele, Pen&Paper-Rollenspiele oder Rumtoben und Trampolin springen? Dann komm diesen Samstag im Commons Zentrum vorbei. Die Orga bietet eine Brettspielrunde und eine Rollenspielrunde an. Für zahlreiche weitere Runden ist jede Menge Platz. Bringt eure Lieblingsspiele mit oder bietet gerne auch ein Rollenspiel als Spielleiter*in an. Es gibt auch Brettspiele vor Ort. Draußen gibt es ein Freigelände mit Trampolin, Wiese, und Spielfahrzeugen und -Sachen. Kalt-und Heißgetränke zum Selbstkostenpreis. Und ein bisschen was zum Knabbern bereiten wir vor, bringt aber auch gern. Wir freuen uns über alle, die gerne spielen oder mal reinschnuppern wollen!
WannWoWie? 29.11., 15-20 Uhr, Commons Zentrum, Brett- und Rollenspiele, kostenlos

MoorMusik: Kunst schafft Wissen – ein Pleinair für den Klimadiskurs  // 30.11. 🖼️
Im Rahmen eines transdisziplinären Kunstprojekts zum Thema „Moore und deren Wiedervernässung“ sind deutschlandweit Studierende verschiedener Fachrichtungen herzlich zur Teilnahme an einem Pleinair im Oderbruch (Brandenburg) vom 2.–7. März 2026 einladen. Das Moor als künstlerischer Erfahrungsraum bietet die Möglichkeit, sich kreativ mit Klimawandel und gesellschaftlicher Verantwortung auseinanderzusetzen. Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde vergibt für die Teilnahme 2 Credits. Die Andrea von Braun-Stiftung übernimmt zudem die Kosten für Aufenthalt und Verpflegung. Weitere Informationen. Interessierte senden bitte ein kurzes Anschreiben an:-mit folgenden Angaben: Name, Vorname; Studiengang/Hochschule; Region, in der Sie aufgewachsen sind; Spielen Sie ein Instrument?; Motivation; Fragen?
WannWoWie? Bewerbung bis 30.11., 
2.-7. März 2026, Oderbruch/Brandenburg, Unterkunft und Verpflegung werden von der Andrea von Braun-Stiftung finanziert

Konzert des Motettenchores  // 30.11. ⛪
Am 1. Advent (30.11.) wird in unserer Kirche ein Konzert des Motettenchores St. Michaelis stattfinden, in dem ausschließlich Werke französischer Komponisten zu hören sein werden. Im Mittelpunkt stehen das auch in Deutschland bekannte  “Oratorio de Noël” von Camille Saint-Saëns (1835-1921) und die Weihnachtsmesse von Fernand de La Tombelle (1854-1928), einem Schüler von Saint-Saëns. Außerdem stehen Werke von Gabriel Fauré und Charles Gounod auf dem Programm. Lassen Sie sich mit dieser wunderbaren Musik auf die beginnende Advents-und Weihnachtszeit einstimmen! Als Solisten wirken mit: Sara-Katharina Ochs und Hedwig Voss (Sopran), Elke Germeshausen (Alt), Alexander Tremmel (Tenor), Francisco Henrique (Bass) sowie Moritz Großmann (Harfe). Der Motettenchor St. Michaelis und das Kammerorchester St. Michaelis singen und spielen unter der Leitung von Holger Lorkowski und Norbert Bernholt
WannWoWie? 30.11., 19 Uhr, Eintritt ist frei (Kollekte)

Spieleabend von Rotaract // 2.12. 🎲
Am 2.12. treffen wir uns um 19:30 Uhr für einen Spieleabend am Campus im C12.102. Kommt gerne dazu und lernt uns kennen. Bringt auch gerne eigene Spiele mit.
WannWoWie? 02.12., 19:30 Uhr, C12.102, Spieleabend

Einführung Lebensmittelkooperativ “KoKo” // 2.12. 🥜
Hier kommt eine Einladung für alle, die der Initiative Koko (studentischer Unverpaktladen) beitreten möchten. Die Einführung findet in der Lebensmittelkooperative auf dem Campus Rotes Feld (Wilschenbrucher Weg 84) statt. Dauer: Ca. 60 Minuten. Gern spontan vorbeischauen und auch anderen Bescheid geben! Bis dann!
WannWoWie? 2.12., 19:00 Uhr, Einführung/Infoveranstaltung, kostenlos

Lesung QuARG “LiebesMacht”  // 03.12. 🏳️‍🌈
Der Winter naht – und was könnte besser sein, als sich mit einem warmen Getränk und einem guten Buch im Lieblingssessel einzukuscheln? Am Mittwoch, 03.12. um 18 Uhr dekonstruiert Nora Kellner mit „LiebesMacht“ den romantischen Liebesbegriff und damit verwobenen kapitalistische und patriarchale Strukturen. Kommt vorbei, hört zu und lernt die Autorin kennen. Vielleicht entdeckt ihr an diesem Abend euer neues Herzensbuch für lange Winterabende. Für diese Veranstaltungen gilt: Es ist  kostenfrei und für alle offen.Getränke und die Bücher könnt ihr vor Ort erwerben. Der Ort ist mit einem Aufzug zu erreichen.
WannWoWie? 03.12., 18 Uhr, Plan B (Gebäude 9), kostenfrei

Poetry Slam  // 03.12. ✍️
Am 3.12.25 lädt KulturRausch euch herzlich zu einem berauschenden Poetry Slam Abend im mosaique ein! Das bedeutet: eindrucksvolle Sprachmagie, persönliche Geschichten, bewegende Gedanken und reichlich Emotionen. Wir bringen Poet*innen von Profi bis Newcomer auf eine Bühne, begleitet von Live-Musik, Snacks, Drinks & gemütlicher Atmosphäre.
WannWoWie? 03.12., Einlass 19.30 Uhr, Start: 20 Uhr, mosaique

frühstarter Event-Tipp in Lüneburg  // 03.12. 💧
Hey, du hast Lust auf ein spannendes Praktikum, eine Werkstudi-Stelle oder möchtest ein neues Unternehmen kennenlernen? Im Wintersemester organisiert frühstarter berufsorientierende Exkursionen direkt in Lüneburg – von Studis & für Studis!
Lerne spannende Unternehmen kennen und knüpfe wertvolle Kontakte! 🚀. Unsere Empfehlung: Clage | Erlebe, wie innovative Warmwassertechnik entsteht. CLAGE aus Lüneburg entwickelt und produziert innovative, energieeffiziente Durchlauferhitzer und dezentrale Warmwassersysteme – von der Technik bis zu smarten Steuerungslösungen für moderne Gebäude.
WannWoWie? 03.12. Infos/Anmelden

Ẹ̀dùmarè, When Am I? (Interaktive Medienperformance & Installation im Kunstraum) by David Odiase, Ìfẹ́ọ́lúwa Ọ̀ṣúnkọ́yà, and Emem Daniel // 05.12. 🎭 [Englisch]
Ẹ̀dùmarè, When Am I? ist eine interaktive Medienperformance, die Blackness als zeitliche Bedingung statt als feste Identität untersucht. Aufbauend auf Michelle M. Wrights Physics of Blackness, die Blackness als ein „Wann“ versteht, und unter Anrufung von Ẹ̀dùmarè, der yorubischen Schöpfergottheit, erkundet das Werk, wie Schwarzes Sein sich über nicht-lineare und alternative Realitäten entfaltet. Die Performance zeigt, wie Schwarzes Dasein in wechselnden zeitlichen Landschaften gelebt, wahrgenommen und verkörpert wird. Durch die Verflechtung von Relativitätstheorie, Quantenmechanik, wissenschaftlichem Rassismus, Glauben und afrikanischen Kosmologien untersucht das Stück, wie Zeit in Schwarzen Lebensrealitäten erfahren, verkörpert und eingeschrieben wird.
WannWoWie? 05.12., 18 Uhr, Performance und Installation

Webnetz | Tauche ein in die Welt des Online-Marketings und der Webentwicklung  // 08.12. 🌐
Moin, wir sind frühstarter und organisieren jedes Semester kostenlose Unternehmensexkursionen für dich, damit du dich schon heute für deine Karriere orientieren kannst. Schau dir gerne unser Programm an: Programm – Frühstarter Exkursionen zu Unternehmen. Folgendes Event in Lüneburg können wir dir empfehlen: Webnetz | Tauche ein in die Welt des Online-Marketings und der Webentwicklung. Lerne aktuelle Trends in SEO, Social Media und Affiliate kennen: Auf dem webnetz Campus bekommst du Einblicke und Austausch direkt von den Profis.
WannWoWie? 08.12.| Lüneburg | Infos/Anmelden

Building Caring Cities from Below: Offene Seminarsitzung der autonomen Lehre // 08.12. 🏙️
Building Caring Cities from Below ist eine Kampagne, die in mehreren Städten im deutschsprachigen Raum aktiv ist und darauf abzielt, Sorgende Städte zu errichten – “von unten”, also nicht durch Maßnahmen von Stadträten oder anderer etablierter Institutionen, sondern durch gezielte Vernetzung und Organisierung ausgehend von unserer eigenen Bedürftigkeit und unserem eigenen emanzipatorischen Begehren. Zentral für diese Arbeit sind xenofeministische Protokolle mit verschiedenen Themenschwerpunkten und unterschiedlichen Wissensständen. Diese wollen wir uns gemeinsam anschauen und als Teil einer xenofeministischen Care-Praxis reflektieren.Protokolle und längere Kampagneninfo. Offene Seminarsitzung der autonomen Lehre des AStA: “Xenofeminismus & Care: Theorie & Praxis”. Kontakt:
WannWoWie? 08.12., 18.15 Uhr, C 14.203, offene Seminarsitzung, kostenlos

SemesterticketKultur / FreiKarte 🎟️
Alle Infos zum Semesterticketkultur findet ihr auf unserer Website oder im Newsletter vom 03.10.2025. 

Demnächst im SemesterticketKultur: 

Edgar Knecht Trio // 28.11. 🎷
COLORS OF EUROPE ist eine Liebeserklärung an die kulturelle Vielfalt Europas und dabei ein flammendes Plädoyer für Völkerverständigung und ein geeintes Europa. Traumhaft schöne Volkslieder aus Frankreich, Österreich, Italien, Spanien und Deutschland verwandelt Edgar Knecht in seiner einzigartigen Manier zu melodisch bewegenden Balladen und rhythmisch mitreißenden Grooves. COLORS OF EUROPE ist auch der Start einer spannenden neuen Besetzung: Neben Edgar Knecht an den Tasten und Ausnahmedrummer Tobias Schulte ist der Bassvirtuose Till Spohr erstmals Mitglied des gefeierten Trios.
WannWoWie? 28.11., 19 Uhr, Forum Musikschule Lüneburg 

Finissage der Ausstellung Jazz in Lüneburg // 29.11. 🎺
Jazz in Lüneburg: Eine außergewöhnliche Ausstellung, die die vielfältigen Facetten und die lebendige Geschichte des Jazz in Lüneburg in Szene setzt. Tauche im Artrium in Klang, Bild und Geschichte des Jazz in Lüneburg ein und entdecke Jazz als kulturelles Erbe und lebendige Ausdrucksform. Die Finissage wird musikalisch begleitet vom Duo Lennart (Gesang & Gitarre) und Jan-Philipp Meyer (Drums).
WannWoWie? 29.11., 16 Uhr, Artrium der Kulturbäckerei, Freier Eintritt

“Frauen und Revolution”: Shila Behjat im Gespräch // 1.12. 📖
Vom Iran bis Belarus, von Fridays for Future bis zu den großen Diskriminierungsdebatten – Revolutionen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse haben heute oft ein weibliches Gesicht. Ausgehend von den mutigen Frauen im Iran fragt die vielfach ausgezeichnete Journalistin Shila Behjat nach Besonderheiten weiblichen Protests. Aus Gesprächen mit den Anführerinnen der Bewegungen entsteht eine lebendige Reportage, die zeigt: Auch unter widrigsten Umständen sind Frauen schon lange nicht mehr nur Opfer, sondern Protagonistinnen der Geschichte. Shila Behjat, geb. 1982, ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. Sie berichtete u.a. für das Frauenportal Aufeminin.com und verantwortet als Kulturredakteurin bei ARTE Dokumentationen und neue Formate.
WannWoWie? 01.12., 19:30, Lesung und Gespräch, Eintritt 10€ / erm. 7€, Schüler/innen 3€, für Studierende gilt das SemesterTicket Kultur, Heinrich-Heine-Haus

“Minimale Geschichten”: Lesung mit Annette Pehnt und Charlotte Gneuß // 2.12. 🎤
In „Einen Vulkan besteigen“ versammelt Annette Pehnt „minimale Geschichten“, inspiriert durch ihren Beitrag zu „LiES! Das Buch. Literatur in Einfacher Sprache“. Charlotte Gneuß ist mit der Geschichte „Ferragosta“ im dritten „LiES!“-Band vertreten, der im Herbst 2026 erscheint. Mit Martina Sulner sprechen sie über die Erfahrung, in Einfacher Sprache Geschichten zu erzählen, die berühren, überraschen, spannend sind und einen Sog entwickeln. Annette Pehnt, geboren 1967, wurde u.a. mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet. Charlotte Gneuß, geboren 1982, wurde für ihren Debütroman „Gittersee“  u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet.
WannWoWie? 02.12., 19:30, Lesung, Eintritt 12€, erm. 8€, Schüler/innen 3€, für Studierende gilt das SemesterTicket Kultur, Heinrich-Heine-Haus

Habt ein schönes Wochenende!
Euer AStA

Du willst einen Beitrag für den Newsletter einreichen? Dann füll gern dieses Formular aus. Bei Fragen sind wir unter erreichbar.

Instagram
Telegram Newsletter (DE)
Telegram Newsletter (ENG)
Website

##

In nights that grow frosty, so silent, so pale,
a mouse slips through shadows, a soft little trail.
Its paws are ice-cold, seeking warmth as they roam,
a haven of heat in a far cozier home.

They’re truly so sweet, you could almost delight
in the tiny soft sounds that they make in the night.
But once your room’s peaceful, all snug in its glow,
you gasp, “Oh no,  not another one, no!”

Your heart beats with mercy for creatures so small,
yet wonders if they should be here at all.
Between “Oh, how darling!” and “Please leave my house!”
a tender confusion and conflict arouse.

I wish you a cozy, mice-free weekend!

AStA Flea Market // Dec 14 🎁
You’ve all been waiting for it, and now it’s finally here: the next AStA flea market is coming up. It will take place on December 14, and the location and registration details will be announced soon. This time, it will take a special form—a solidarity flea market in collaboration with Nein zur Bezahlkarte (No to Payment Cards). Look forward to warm drinks, great clothes, handmade jewelry, maybe even a Christmas gift or two, and voucher exchanges! More information about the exchange can be found here: https://wonderl.ink/@neinzurbezahlkartelueneburg. Until then… all further information will follow (best to follow us on Instagram).
WhereWhenWhat? December 14. Location and registration TBA

WinterWerkStadt: DIY-Weihnachtszauber am 1. Advent // Nov 28,29,30 🎄
The Citizens’ workshop/makerspace WerkStadt invites you to the the DIY Christmas Market! In context of WinterWerkStadt November 28–30, you can design in total 15 different gifts at the hands-on stations, e.g. making Advent wreaths, carving teaspoons, sawing stars, or screen printing. The stations operate on a donation basis, and the team will support you with ideas, tools, and winter magic. There will also be hot mulled wine, cake, and a delicious BBQ. It’s the perfect opportunity to make your X-mas presents, get creative, bring friends, or meet new people. We look forward to seeing you there!
Instagram @werkstadtlueneburg
WhereWhenWhat? Nov 28 3-9 PM, Nov 29. 1-9 PM, Nov 30 1-7 PM, Blümchensaal 1b Lüneburg

Events International Center  // Nov 29 🌍
The International Center is organizing various events this semster for both international and German students to encourage intercultural exchange. The next event will take place on November 29, 2025 – we´ve got seat tickets for a volleyball game of SVG Lüneburg. Further information about upcoming events and registration can be found here
WhereWhenWhat? Nov 29

Gameday in Commons Zentrum // Nov 29  🎲
Are you in the mood for board games, pen and paper role-playing games or jumping on the trampoline? Then come by the Commons Zentrum this Saturday. The organization offers a board game round and a role-playing round. There is plenty of room for numerous other rounds. Bring your favorite games or offer a role-playing game as a game master. There are also board games on site. Outside there is an outdoor area with a trampoline etc. Cold and hot drinks at cost price. We are happy about everyone who likes to play or wants to get a taste of it!
WhereWhenWhat? Nov 29., 3-8 PM, Commons Zentrum, free of charge

MoorMusik: Art creates knowledge—an open-air event for climate discourse  // Nov 30 🖼️ [German]
As part of a transdisciplinary art project on “Moors and their rewetting,” students from various disciplines across Germany are invited to join a plein air in the Oderbruch (Brandenburg) from March 2–7, 2026. The moor offers a creative space to explore climate change and social responsibility. Participants receive 2 credits from the Eberswalde University for Sustainable Development, and the Andrea von Braun Foundation covers accommodation and meals. More info
Interested parties should send a short cover letter to including: last name, first name; degree program/university; region where you grew up; instrument skills; motivation (max. 1500 characters); questions?
WhereWhenWhat? application till Nov 30 
March 2.-7., Oderbruch/Brandenburg

Motet Choir Concert // Nov 30 ⛪
On the first Sunday of Advent (Nov 30), our church will host a concert by the St. Michaelis Motet Choir, featuring works exclusively by French composers. The focus will be on Camille Saint-Saëns’ (1835-1921) “Oratorio de Noël,” which is also well known in Germany, and the Christmas Mass by Fernand de La Tombelle (1854-1928), a student of Saint-Saëns. The program will also include works by Gabriel Fauré and Charles Gounod. Get in the mood for the start of Advent and Christmas with this wonderful music! The soloists are: Sara-Katharina Ochs and Hedwig Voss (soprano), Elke Germeshausen (alto), Alexander Tremmel (tenor), Francisco Henrique (bass) and Moritz Großmann (harp). The St. Michaelis Motet Choir and the St. Michaelis Chamber Orchestra will sing and play under the direction of Holger Lorkowski and Norbert Bernholt.
WhereWhenWhat? Nov 30, 7 PM, admission is free (collection)

Game Night Rotaract // Dec 02 🎲
On 2 December, we will meet at 7:30 p.m. for a games evening on campus in C12.102. Feel free to join us and get to know us. You are also welcome to bring your own games.
WhereWhenWhat? Dec 02., 7.:30 PM, C12.102

Introduction of the food cooperative “KoKo” // Dec 02 🥜
Here is an invitation for all those who would like to join the initiative Koko (student unpacked shop). The introduction will take place in the food cooperative on the Rotes Feld campus (Wilschenbrucher Weg 84). Duration: approx. 60 minutes. Feel free to drop by spontaneously and let others know! See you!
WhereWhenWhat? Dec 02, 7 PM, introduction to “KoKo”, free of charge

Public Reading QuARG “LiebesMacht”  // Dec 03 🏳️‍🌈 [German]
Winter is approaching—and what could be better than curling up in your favorite armchair with a warm drink and a good book? On Wednesday, December 3, at 6 p.m., Nora Kellner deconstructs the romantic concept of love and the capitalist and patriarchal structures interwoven with it in “LiebesMacht” .Come by, listen, and get to know the author. Maybe you’ll discover your new favorite book for long winter evenings. This event is free of charge and open to everyone.Drinks and books can be purchased there. The location is accessible by elevator.
WhereWhenWhat? Dec 03, 6 PM, Plan B (building 9), free of charge

Poetry Slam  // Dec 03 ✍️
On 3 Dec 2025 KulturRausch likes to cordially invite you to an exhilarating poetry slam evening at Mosaique! That means impressive linguistic magic, touching stories, moving thoughts and plenty of emotions. We bring poets from professionals to newcomers to the stage, accompanied by live music, snacks, drinks and a cozy atmosphere.
WhereWhenWhat? Dec 03, Doors Open: 7:30 PM, start: 8 PM, mosaique

frühstarter Event-Tipp in Lüneburg  // Dec 03 💧
Hey, are you interested in an exciting internship or want to get to know a new company? During the winter semester, frühstarter organizes career-oriented excursions directly in Lüneburg – by students and for students! Get to know exciting companies and make valuable contacts! Our recommendation: Clage | Experience how innovative hot water technology is created. CLAGE from Lüneburg develops and produces innovative, energy-efficient instantaneous water heaters and decentralized hot water systems – from the technology to smart control solutions for modern buildings.
WhereWhenWhat? Dec 03 Info/Registration

Ẹ̀dùmarè, When Am I? (Interactive Media Performance & Installation at the Kunstraum) by David Odiase, Ìfẹ́ọ́lúwa Ọ̀ṣúnkọ́yà, and Emem Daniel // Dec 05 🎭 
Ẹ̀dùmarè, When Am I? is an interactive media performance that investigates Blackness as a temporal condition rather than a fixed identity. Drawing on Michelle M. Wright’s Physics of Blackness, which frames Blackness as a “when,” and invoking Ẹ̀dùmarè, the Yoruba deity of creation, the work explores how Black existence unfolds across non-linear and alternate realities. Through this lens, the piece examines how Black being is lived, perceived, and embodied within shifting temporal landscapes. Integrating theories of relativity, quantum mechanics, scientific racism, faith, and African cosmologies, the performance probes how time is experienced, embodied, and inscribed within Black lives.
WhereWhenWhat? Dec 05, 6pm, Performance and Installation

Webnetz | Dive into the world of online marketing and web developmentWebnetz | Tauche ein in die Welt des Online-Marketings und der Weben // Dec 08 🌐
Webnetz | Immerse yourself in the world of online marketing and web development.
Learn about the latest trends in SEO, social media, and affiliate marketing: At the webnetz Campus, you’ll gain insights and exchange ideas directly with the pros.
WhereWhenWhat? Dec 08| Lüneburg | Info/Registration

Building Caring Cities from Below: Open seminar session of the autonomous study programme // DEc 08 🏙️
Building Caring Cities from Below is a campaign active in several cities that aims to establish caring cities – ‘from below’, i.e. not through measures taken by city councils or other established institutions, but through targeted networking and organisation based on our own needs and our own emancipatory desires. Central to this are xenofeminist protocols with different thematic focuses and different levels of knowledge. We want to look at these together and reflect on them as part of a xenofeminist care practice. Protocols and more detailed campaign information. Open seminar session of the AStA’s autonomous teaching programme. Contact:
WhereWhenWhat? Dec 08., 6.15 PM, C 14.203

SemesterTicket Culture / FreeTicket 🎟️
You can find all information about the semester ticket culture on our website or in the newsletter from Oct 03, 2025. 

Coming soon in the SemesterticketKultur: 

Edgar Knecht Trio // Nov 28 🎷
COLORS OF EUROPE is a declaration of love for Europe’s cultural diversity and a passionate plea for international understanding and a united Europe. Edgar Knecht transforms beautiful folk songs from France, Austria, Italy, Spain, and Germany into melodically moving ballads and rhythmically stirring grooves in his unique style. COLORS OF EUROPE also marks the debut of an exciting new line-up: alongside Edgar Knecht on keys and exceptional drummer Tobias Schulte, bass virtuoso Till Spohr joins the acclaimed trio for the first time.
WhereWhenWhat? Nov 28, 7 PM., Forum Musikschule Lüneburg

Finissage of the exhibition Jazz in Lüneburg // Nov 29 🎺
Jazz in Lüneburg: An extraordinary exhibition that showcases the diverse facets and lively history of jazz in Lüneburg. Immerse yourself in the sounds, images, and history of jazz in Lüneburg at the Artrium and discover jazz as a cultural heritage and vibrant form of expression. The closing event will be accompanied by music from the duo Lennart (vocals & guitar) and Jan-Philipp Meyer (drums).
WhereWhenWhat? Nov 29, 4 PM, Artrium der Kulturbäckerei, free admission

“Minimal Stories”: Reading with Annette Pehnt and Charlotte Gneuß // Dec 02 🎤
In “Climbing a Volcano,” Annette Pehnt collects “minimal stories” inspired by her contribution to “LiES! The Book. Literature in Simple Language.” Charlotte Gneuß is featured in the third “LiES!” volume, which will be published in fall 2026, with the story “Ferragosta.” They talk to Martina Sulner about the experience of telling stories in simple language that are moving, surprising, exciting, and captivating. Annette Pehnt, born in 1967, has been awarded the Grand Prize of the German Literature Fund for her entire oeuvre, among other honors. Charlotte Gneuß, born in 1982, received the aspekte Literature Prize for the best German-language debut.
WhereWhenWhat? Dec 02., 7:30 PM, Heinrich-Heine-Haus

“Women and Revolution”: In conversation with Shila Behjat  // Dec 01 📖
From Iran to Belarus, from Fridays for Future to the major debates on discrimination—revolutions and social change processes today often have a female face. Taking the courageous women in Iran as her starting point, Shila Behjat explores the distinctive features of female protest. Her conversations with leaders of these movements have resulted in a lively report that shows that even under the most adverse circumstances, women have long since ceased to be mere victims and have become protagonists of history. Shila Behjat, born 1982, is an award-winning journalist, publicist and presenter with German-Iranian roots, who currently is working for ARTE.
WhereWhenWhat? Dec 01., 7:30 PM, Heinrich-Heine-Haus

Have a nice weekend!
Your AStA

Would you like to submit an entry for the newsletter? Then please fill out this form. If you have any questions, you can reach us at

Instagram
Telegram Newsletter (DE)
Telegram Newsletter (ENG)
Website