Dass der AStA der Universität Lüneburg dafür da ist, sich für die Interessen der Student*innen an der Universität einzusetzen und deshalb neben der Etablierung von verschiedenen Referaten und Servicebetrieben u.a. auch im ständigen Gespräch mit dem Präsidium steht, also aktiv daran arbeitet die Bedingungen für Student*innen an der Leuphana Universität zu verbessern, haben wir bereits auf anderen Stellen dieser Website erläutert.
Das Ziel das studentische Leben so angenehm wie möglich zu gestalten und die strukturellen Bedingungen an Universitäten zu verbessen, lässt sich jedoch durch politische Reglementierungen nicht immer damit erzielen, eine notwendige Veränderung an einer einzelnen Universität zu vertreten…
Um strukturelle Bedingungen zu verbessern, engagiert sich unser AStA deshalb auch in übergreifenden Gremien. Das ist wichtig, um auf Länder und Bundesebene etwas erreichen zu können und dort gehört zu werden. Denn nur so können wir dem Ziel eines studifreundlicheren Studiums näherkommen und bewirken, dass unsere Impulse in politische Entscheidungsprozesse miteinfließen.
Mitgliedschaft in der LandesAStenKonferenz

Als AStA der Universität Lüneburg sind wir Teil der LandesAStenKonferenz (LAK), welche als Verband die niedersächsischen Student*innen vertreten möchte. Die LAK beschäftigt sich unter anderem mit niedersachsenweiten politischen Ereignissen, die Student*innen oder die Verantwortung der Wissenschaft betreffen. Dazu kommt noch die Gesetzgebung des Niedersächsischen Hochschulgesetz, dieses wird regelmäßig novelliert und kritisch aus Perspektive der Student*innen und der nicht vorhandenen Parität zwischen der verschiedenen Statusgruppen. Mehr über die LAK findest du hier oder auf Instagram
Daryoush Danaii ist für den AStA der Uni Lüneburg delegiert und derzeit einer der Koordinator*innen. Erreichbar unter:
Mitgliedschaft im fzs

Deshalb ist der AStA z.B. eines von rund 80 Mitgliedern im fzs, welches eines dieser übergreifenden Gremien darstellt.
Die Abkürzung, steht für den freien Zusammenschluss von studentInnenschaften e.V und ist der überparteiliche Dachverband von Student*innenvertretungen in Deutschland und vertritt bundesweit die sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Interessen von Student*innen gegenüber Hochschulen, Politik und Öffentlichkeit.
Durch den Zusammenschluss von den ASten mehrerer Universitäten, repräsentiert der fzs rund 850.000 Student*innen in Deutschland und versucht die gemeinsam erarbeiteten Positionen zu in die politischen Diskussions- und Entscheidungsprozesse einzubringen und so eine Umsetzung verschiedener (hochschul)politischer Verbesserungen zu bewirken.
Die aktuelle Zielsetzung des fzs umfasst z.B.:
- eine gesetzlich und finanziell abgesicherte studentische Vertretung an Hochschulen,
- eine studentische Beteiligung an allen hochschulpolitischen Entscheidungen in Hochschule, auf Landes- und Bundesebene,
- den freien Zugang zu Bildung,
- eine bedarfsdeckende Absicherung von Studierenden unabhängig vom Einkommen der Eltern,
- den Abbau von Diskriminierung in Bildungssystem und Gesellschaft,
- eine kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Gesellschaft,
- studentische Solidaritätsarbeit und internationale Vernetzung von Studierenden.
Zudem ist der fzs Mitglied in der European Students’Union (ESU), um auch europaweit agieren zu können und so langfristige und übergreifende Verbesserungen zu bewirken.
Wenn ihr mehr über den freien Zusammenschluss der Student*Innenschaften erfahren wollt, könnt ihr euch unter: www.fzs.de informieren. Wer haptisch aufbereitete Informationen den digitalen vorzieht, findet eine Auswahl an Flyern vor dem AStA Büro unserer Uni (Gebäude 9, 1. Etage).
Außerdem sind die Mitgliedsversammlungen, ebenso wie die AStA bzw. StuPa-Sitzungen öffentlich. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch das Ganze also auch persönlich anschauen. Da diese abwechselnd an den verschiedenen Hochschulen der Mitglieder stattfinden, schaut ihr Datum und Ort am besten online nach.
Mitgliedschaft im AS
Der Ausschuss der Student*innenschaften (AS) wird durch die Mitgliederversammlung (MV) des fzs gewählt.
Der AS ist zwischen den MVen das höchste beschlussfassende Organ des fzs und tritt in der Regel monatlich zusammen. Der Ausschuss der Student*innenschaften kümmert sich um die Finanzfragen und den Austausch mit dem Vorstand sowie die Delegation zu europäischen Gremien, zudem bildet der AS eine Kontrollinstanz.
Auch die Sitzungen des AS sind öffentlich und können von Student*innen besucht werden.
Weitere Informationen zum AS findet ihr z.B. unter: https://www.fzs.de/satzung/
https://de.wikipedia.org/wiki/Freier_zusammenschluss_von_student*innenschaften
Mitgliedschaft bei ESU

Als Mitglied des fzs ist unsere Uni ebenfalls auf europäischer Ebene vertreten, als Teil der europäischen Student*innen-Vereinigung, bzw. in englisch The European Students‘ Union (ESU).
ESU ist der Dachverband der europäischen Student*innenschaften und vertritt mehr als Elf Millionen Studis auf europäischer Ebene. Dabei setzt ESU als Gremium Schwerpunkte auf die Wahrung der bildungspolitischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen der Student*innen. Das Gremium vertritt also Studis auf europäischer Ebene und versucht sich gegenüber europäischen und internationalen Institutionen wie dem Europarat, der EU oder UNESCO für studentische Belange einzusetzen.
Zudem organiesiert ESU Seminare und Workshops für seine Mitglieder und Student*innenvertreter*innen und fungiert als Informations- und Vernetzungsplattform zwischen den einzelnen Mitgliedsländern (zur Zeit sind 38 in ESU vertreten).
Weitere Informationen zur European Students’ Union findet ihr unter: https://www.esu-online.org