Ersti-Guide

Hallo an alle Erstis (und auch jene, die sich im höheren Semester noch informieren wollen)! Hier ist euer ganz persönlicher Guide für einen guten und leichten Start ins Unileben in Lüneburg.

Ersti-Gruppe: https://t.me/+9CaU124Wteo5NjUy

Wer sind wir?

Wir sind der AStA – das ist kurz für den Allgemeinen Student*innenausschuss. Wir sind dafür da, eure kulturellen, sozialen und (hochschul-)politischen Interessen zu vertreten. Die Sprecher*innen des AStA sind Eli, Fine, Johannes und Marius und damit auch eure Ansprechpartner*innen bei Fragen und Anliegen jeder Art. Du willst wissen was wir konkret machen und was alles dazugehört? Klick dich gerne durch unsere Seite, besuche uns auf unseren Social-Media-Kanälen oder komm vorbei in Gebäude 9!

Social Media des AStA Universität Lüneburg

Instagram: astaunilueneburg
Facebook: asta.lueneburg
Telegram: astanews

Vor dem Studium

Wie finde ich ein Zimmer?

Die erste Frage, die sich nach dem Einschreiben an der Universität Lüneburg stellt, ist die nach der Wohnung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, nach einer Wohnung oder einem Zimmer zu suchen. Anlaufstellen sind: wg-gesucht.de oder ebay-kleinanzeigen.de, um sich für private Zimmer oder Wohnungen zu bewerben. Lasst euch sonst auch auf die Listen für die Student*innenwohnheime setzen, beim Studierendenwerk oder bei Campus Wohnen e.V.. Denkt bei euren Bewerbungen für WG-Zimmer daran: versucht möglichst auf die Anzeigen einzugehen, schreibt ein paar Funfacts über euch oder was ihr so in die WG mitbringt.

Ist es bereits kurz vor der Startwoche und du hast immer noch kein Zimmer? Schau auf unsere Website und fülle das Formular aus, um dich auf die Bettenbörsen-Liste setzen zu lassen. Hier können sich Student*innen aus höheren Semestern melden und ihre Couch oder ihr Gästezimmer kostenfrei für Erstis zur Verfügung stellen. Wir wissen, dass der Gedanke sich in Corona-Zeiten mit jemandem das Zimmer zu teilen vielleicht nicht der Schönste ist, wollen euch aber trotzdem das Angebot bieten. Dabei appellieren wir an eine möglichst verantwortungsbewusste Umgangsweise mit den Hygienemaßnahmen.

Dein Semesterticket: Mobilität, Stadtrad & Kultur!

Mit dem Start in das Studium hast du auch dein eigenes Semesterticket bekommen! Damit stehen dir verschiedene Angebote zur Verfügung:

  • Landesweites Streckennetz (Regionalzüge): Weitere Infos hier.
  • Busse in der Stadt Lüneburg und im Landkreis Lüneburg (KVG)
  • Radspeicher Lüneburg (Fahrradparkhaus am Bahnhof) – Wichtig: vor der ersten Nutzung und zu jedem neuen Semester müsst ihr euch eine neue Plakette beim Schalter holen!
  • StadtRad Lüneburg: Alle Infos zur Registrierung findest du hier.
  • SemesterTicket Kultur: Mit dem Semesterticket kannst du kostenlos ins Lüneburger Museum und spontan ins Theater! Alle Infos, wie und wo du kulturelle Angebote wahrnehmen kannst, findest du hier.

Organisation

Stundenplanerstellung

Unterstützung für die Erstellung des Stundenplans im ersten Semester bietet das College-Tutorium. In der Startwoche findet hierfür eine Einführung in myStudy statt. Auch offene Sprechstunden kannst du während der Startwoche vom 06.-14. Oktober besuchen, um all deine Fragen zum Stundenplan zu klären.

Weitere Infos zu den Terminen oder einen Step-to-Step Guide findest du hier.

Uni-ABC

AStA – Allgemeiner Student*innenausschuss
CPs – Credit Points (Leistungspunkte)
FGV – Fachgruppenvertretung
FSA  – Fachspezifische Anlage
HSG – Hörsaalgang
RPO – Rahmenprüfungsordnung
SHK – Studentische Hilfskraft
SoSe – Sommersemester
StuPa – Studierendenparlament
SWS – Semesterwochenstunden (Umfang einer Veranstaltung pro Woche)
WiSe – Wintersemester

Noch mehr ABC und Erklärungen dazu findest du hier.

Beratung

Du hast Fragen zur Studienfinanzierung? Du willst mit Kind studieren? Du hast rechtliche Fragen und brauchst unverbindlichen Rat? Viele Beratungsangebote kannst du hier finden.

Service

Das AStA bietet diverse Angebote an Services. Von Fahrradreparatur bis Ton- und Lichtausleihe. Das und mehr findest du hier.

Stipendien

Viele von uns erleben während des Studium finanzielle Herausforderungen, die auch nicht mal eben durch einen Nebenjob zu beseitigen sind. Ein hilfreicher Weg, um während des Studiums Unterstützung zu erfahren ist ein Stipendium. Hier haben wir dir eine Übersicht über gängige Stipendien erstellt.

Kontakt zu Fachgruppenvertretungen und Fachschaften

Bei konkreten Fragen zu deinem Studienfach kannst du dich auch immer an deine Fachgruppenvertretung oder deine Fachschaft wenden. Diese setzen sich ebenfalls für deine studentischen Belange ein, helfen dir bei Problemen im Studium und organisieren Veranstaltungen. Also schau gerne auf deren Webseiten, Facebook oder Instagram vorbei. Vielleicht gibt es auch für dich spannende Erstitage, ein Sommerfest oder Spieleabende.

Fakultät Bildung

Fachschaft Bildung
facebook Instagram Webseite


Fachschaft Psychologie
facebook Instagram

Fakultät Kulturwissenschaften

Fachschaft Kulturwissenschaften
facebook Instagram

FGV Studium Individuale
facebook Instagram


FGV Master Kulturwissenschaften
facebook Instagram


FGV Digital Media

Fakultät Nachhaltigkeit

Fachschaft Nachhaltigkeit
facebook Instagram Webseite

Fakultät Staatswissenschaften

FGV Rechtswissenschaften
facebook Instagram

FGV Politkwissenschaft
Instagram

FGV Economics

FGV Staatswissenschaften
facebook

Fakultät Wirtschaftwissensschaften

Fachschaft BEM (Business, Economics & Management)
Facebook Instagram Website


Fachschaft WINGS
facebook Instagram





Engagement

AStA-Referate

Du willst dich engagieren, Leute kennenlernen und coole Veranstaltungen organisieren, doch du weißt nicht wo? Vielleicht ist ja bei den folgenden Referaten was für dich dabei. Schreib den Referaten einfach per E-Mail oder über die Social-Media -Kanäle oder komm einfach beim nächsten Treffen vorbei, wenn du Lust hast! Alle Referate freuen sich über neue Gesichter!

AntiRa

Das AntiRa setzt sich für den Abbau von Rassismus und Diskriminierung in Alltag und Struktur ein. Dazu gehört, die Sichtbarmachung von rassistischen und diskriminierenden Strukturen (auch im Hochschul-Kontext) und die gesellschaftliche Sensibilisierung für das Vorhandensein solcher Strukturen.
Sie möchten Institutionen und Menschen unterstützen, die Arbeit zur Verminderung von Rassismus und Diskriminierung leisten und die eigene Perspektive und das Handeln in unserem System kritisch reflektieren bzw. andere Menschen dazu anregen, sich mit gesellschaftlicher und struktureller Diskriminierung auseinanderzusetzen. Dabei gestalten sie das Unileben aktiv mit und möchten einen Teil zu einer toleranten und sensibilisierten Gesellschaft und Studierendenschaft beitragen und dabei freuen wir uns auch immer auf neue Menschen.

Instagram

ARCHIPEL

Das Autonome Referat für chronische Erkrankungen, Handicaps und Inklusion, psychische Erkrankungen, Empowerment und Lernbeeinträchtigungen richtet sich an alle Student*innen, die durch ihre Körper besondere Einschränkungen und Begrenzungen erfahren. Durch chronische Erkrankungen, Handicaps, psychische Erkrankungen aber auch Lernbeeinträchtigungen nehmen strukturelle sowie institutionelle Barrieren einen besonderen Stellenwert für das Leben und Lernen der Student*innen ein.
Das Anliegen des ARCHIPEL ist es, Schwierigkeiten und Probleme aus deinem Studienalltag anzuhören, dich ernst zu nehmen und zu unterstützen, gegen Benachteiligungen vorzugehen, eine Atmosphäre des gemeinschaftlichen Helfens zu schaffen, unsere Universität zu einem Ort zu machen, an dem Menschen in allen Gesundheitslagen angemessen studieren können. Dabei richten sie sich gegen ein Menschenbild, das aus Abweichungen von einer vorgeblichen Norm Mängel macht.

AStA-Wohnzimmer

Das AStA-WoZi ist ein Referat, welches das kulturelle Leben auf dem Campus durch musikalische Angebote wie Konzerte und Jams, aber auch weiteren Formaten wie Lesungen, bereichert.
Das WoZi ist ein unkommerzieller Freiraum, das bedeutet für uns, dass der Raum für alle während der Vorlesungszeiten oder nach Absprache auch außerhalb dieser zur Verfügung steht. Dabei soll Künstlerinnen, Engagierten und Studentinnen die Möglichkeit gegeben werden sich auf unterschiedliche Arten einzubringen, wie beispielsweise durch eigene Veranstaltungen oder Veranstaltungen in Kooperation mit dem WoZi-Team.

Instagram

Vakuum

Als Kulturreferat organisiert das Vakuum verschiedene Veranstaltungen und trägt zu einem lebendigen Campusleben bei. Konzerte, Poetry Slams, Ausstellungen oder auch spezielle Sachen wie Doppelkopf Turniere gehören zum Repertoire. Alles in allem macht das Vakuum das, worauf sie gerade Lust haben.
Von der ersten Idee über Planung und Werbemaßnahmen bis hin zum Realisieren der Veranstaltung kannst du ein Menge Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation sammeln.

Instagram

Öko?-logisch!

An unserer Universität hören wir ja viel Nachhaltigkeitsblabla. Aber was tun damit? Das Öko?-logisch!-Referat ist der Raum, in dem Nachhaltigkeit Realität werden kann. Ob öffentliche Veranstaltung oder konkrete Campusveränderung, alles findet im Öko?-logisch! Platz: Wir gestalten aktiv eine bessere Uni, Stadt und Welt mit unseren eigenen Ideen und der Freiheit, die uns innerhalb des AStA zur Verfügung steht. Deine Themen können von dir im Öko?-logisch! eingebracht oder aufgegriffen werden.
Aktuell veranstalten wir auf dem Campus jeden Donnerstag einen Wochenmarkt, pflegen die Nistkästen, organisieren Öko?-logisch! Campusrundgänge, veranstalten alle zwei Wochen einen veganen Bruch
und eine Menge Kleinkrams. Zudem veranstalten wir jedes Semester eine Veranstaltungswoche – mal zur Energiewende, mal zu Abfallvermeidung-, beschäftigen uns mit Tier-Mensch-Beziehungen und tragen zum kritischen Filmangebot in Lüneburg bei.

Instagram

Das Politikreferat

Das Politikreferat will einen Beitrag zur Gestaltung der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts leisten. Dabei wird Politik im weitesten Sinne verstanden: hochschul- und allgemeinpolitisch, keineswegs auf Gremien begrenzt, sondern vielmehr im aktiven und vielleicht auch täglichen Handeln, und ganz und gar nicht politikverdrossen. Aber auch Diskussionen
über politische Theorie(n) sind gerne gehört und gesehen!
Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit lassen sich nur zusammen denken, und können nur im ganzen Spektrum vom Lokalen zum Globalen Wirkung zeigen. Daher versucht das Politikreferat, möglichst vielfältige Themen abzudecken. Das Referat ist basisdemokratisch organisiert, und arbeitet Einsteiger*innenfreundlich.

Instagram

QuARG

QuARG, das steht für Queer, Awareness, Equal Rights und Gender Matters. Das QuARG interessiert sich für alles rund um Gender und Sexualität. Dazu zählen unter anderem Homo-, Bi-, Hetero- und Asexualität, Intersexualität/Intergeschlechtlichkeit und Transidentität, genauso wie Feminismus, Sexismus und Queerness. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt dabei in der politischen Bildung. Das QuARG setzt sich für Gleichberechtigung ein, will Diskriminierung und Privilegien sichtbar machen und bemüht sich dem entgegenzuwirken. Ihr Mandat im Allgemeinen Student*innenausschuss (AStA) nutzen sie auch genau dafür.
Das QuARG macht ganz verschiedene Sachen: Sie sind Ansprechpartner für alle Student*innen, die etwas auf dem Herzen haben und sich an uns wenden wollen. Sie organisieren einen bunten Strauß an Veranstaltungen in ihrem Themenbereich; das können Vorträge, Workshops, Filmvorführungen, Aktionen auf dem Campus und vieles mehr sein. Neue Ideen werden immer gerne aufgenommen. Außerdem veranstalten sie gemütliche Abende, wie zum Beispiel unseren regelmäßigen QuARG-Abend, um einfach eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen und sich miteinander auszutauschen. Auch hier darf jede*r, der*die mag, vorbeischauen und mitmachen

Instagram

Unikino – Das Kinoreferat

Regulär zeigt das Unikino eine bunte Mischung aus Blockbustern, alten Goldschätzen und sehenswerten Neuheiten. Für euch verwandelt sich der Hörsaal in ein Kino! Immer wieder gibt es auch Special-Filmvorführungen im Rahmen bestimmter Themenwochen oder in Kooperation mit anderen Referaten o.ä. Das Unikino ist immer offen für neuen Input, ob Filmquiz-Stream, Netflix-Party oder Podcastfolge – alles ist möglich!
Weitere Infos über die Filme, Sondervorstellungen usw. findet ihr in unserem
Programmflyer und auf Facebook.

Instagram

Theaterreferat

Das Theaterreferat bietet dir ganze zwei Theatergruppen: Zum einen erhältst du die Chance, ein Stück auf der Bühne zu inszenieren, zum anderen lädt unsere Improvisationsgruppe „Nicht Unbefugt“ zum freien Spiel nach Vorschlägen des Publikums ein. So oder so steht euch mit uns die Welt der Bühne offen!
Als Teil des Theaterreferates findest du deine Rolle. Ob als Schauspieler*in, oder als Unterstützung bei Regie, Technik, Maske, Bühnenbild und allem, was sonst noch anfällt: Das Theaterreferat freut sich auf dich!

Instagram

Uniradio Katerfrühstück

Das Uniradio macht Deinen Abend ein Stück deliKATER – fast jeden Dienstag im Semester
kannst Du um 19 Uhr auf 95,5 MHz oder im Livestream auf www.zusa.de zuhören, wie das Referat über
Themen rund um den Campus und Lüneburg schnackt.
Du hast auch Lust beim Radio mitzumachen oder was Spannendes zu erzählen? Dann melde Dich beim Uniradio, mach’s Dir in unserem Studio gemütlich und erzähl, was Dich bewegt. Für die Extraportion Kater, höre die bisherigen Sendungen auf Soundclound (user-762249601) an und folge ihnen auf Facebook und Instagram. Dort kündigen sie auch alle Redaktionssitzungen an, zu denen Du auch immer herzlich eingeladen bist.

Instagram

Campus und Raumnummern

Die Universität existiert an drei Standorten in Lüneburg. Dazu zählen der Hauptcampus, das Rote Feld und Volgershall. Um da den Überblick zu behalten, zu welchem Campus du musst, schau dir einfach den Buchstaben in der Raumnummer an.

C = Hauptcampus
W = Rotes Feld/Wilschenbrucher Weg 84
P = Rotes Feld/Wilschenbrucher Weg 69 (Pavillon)

So findest du also den Raum:

Raumnummer = Standort, Haus, Stockwerk, Raum
Beispiel: C12.108 = Hauptcampus, Haus 12, 1. Stockwerk, Raum 8

Lagepläne:

Hauptcampus
Rotes Feld

Mensa

Dich plagt der Hunger, aber du hast nichts dabei und kannst auch nicht nach Hause fahren? Kein Problem: dafür gibt es die Mensa. Mit der Auswahl an Fleischgerichten, vegetarischen/veganen Speisen sowie der Ökomensa bist du bestens bedient. Um zu wissen, was es gibt, kannst du dir ganz einfach die Mensa App runterladen oder die Website besuchen. Außerdem gibt es bei myStudy im Dashboard ein Item, mit dem du den Mensaplan immer direkt auf der Startseite hast!